Alemannerock-Bands, Musik- un anderi Gruppe
in alphabetischer Reihenfolge
Augustinum

Wann und wie es mit Augustinum alles angefangen hat, ist so genau gar nicht mehr zu sagen. Der erste Auftritt der schon damals ältesten »Boygroup« in Staufen liegt jedenfalls ziemlich genau satte 10 Jahre zurück!
Das Repertoire ist weiterhin breit: humorvoll umgeschriebene Schlager, Ohrwürmer aus alten Zeiten, alemannische Lieder aus dem Elsaß und dem Markgräflerland. Die Instrumente funktionieren auch ohne Strom, musikalische Perfektion wird weder angestrebt noch behauptet, kleine Anekdoten zum Verschnaufen.
Und der Name Augustinum? Nimmt ganz eindeutig Bezug auf die Einrichtung für betagte Zeitgenossen und steht damit für das stolze Bekenntnis der Musiker zu ihrer beträchtlichen Lebenserfahrung.
Die alemannische Antwort auf Buena Vista Social Club: Kult!
Buurequartett

1990 hets dann ä Wechsel in de Bsetzung gäh. De Patric Bohy (Gitarre) un de Daniel Moser (Schlagzeug) sin dezue komme. Vun 1990 bis 1995, het mer mit verschiedene Bassischte gschpielt, bis donn 1996 de Mirko Sahl als feschter vierter Mann dezue komme isch.
Anfangs war s Buurequartett ä reini Fasentband für Zunftabende, vor allem in Lohr/Richebach. Durch de Erfolg het die Band in de letschte Johre immer mehr Ufftritte au unterm Johr.
S Buurequartett singt fascht ausschließlich in alemannischer Mundart. Die Texte un Melodie stamme vum Timo Haag.
Uf de Bühne trette die Vier als Sepp (Patric Bohy), Karli (Timo Haag), Duuni (Daniel Moser) un Friedl (Mirko Sahl) uff. Die "Buureshow´s" sin ä Mischung us uriger Komödie (mit verschiedene Schowfigure) un flotte Melodie mit witzige Texte im "Richebacher Dialekt .
Preise
2011: 2. Platz beim "närrischen Ohrwurm" des SWR Fernsehens
2012: Sieger des "närrischen Ohrwurms" des SWR Fernsehens
Hier in der Alemannischen Wikipedia finden Sie weitere Informationen.
Karl David und Martin Lutz

Außerdem finden Sie weitere Informationen in der Alemannischen Wikipedia.
Ulrike Derndinger und Heinz Siebold

oder
Mund-Art - gschwätzt und gsunge
Ulrike Derndinger und Heinz Siebold treten als Duo mit einem alemannischen Mundartprogramm auf. Nicht mystisch-romantisch und mittelalterlich und nicht mit einem Gaudiprogramm zum Schenkelklopfen. Mit Sprache und Gesang zur Unterhaltung und zum Nachdenken.
Alemannische Texte von Uli Derndinger sind tiefgründige, aber keine humorlosen Beobachtungen im Spannungsfeld zwischen ?daheim und fort?. Feinsinnige Beobachtungen von sprachlichen Missverständnissen.
"Zwische de Ziilde" - zwischen den Zeilen - findet die Autorin die besten Geschichten.
Alemannische Lieder, gesungen von Heinz Siebold, geschrieben von seinen Jugendfreunden Jeannot Weißenberger und Otto Bürgelin sind zeitgenössische Unterhaltung mit Tiefgang.
"Zwische de Ziilde" ist Programm und lebt vom Kontrast: Zwischen dem weichen und auch für "Hochdeutsche" leicht verständlichen Niederalemannisch aus der Ortenau und dem rauen und kehligen "Hebelalemannisch" des Südschwarzwalds.
Zu den Personen:
Ulrike Derndinger, Jahrgang 1977. Geboren und aufgewachsen in Kürzell (Ortenaukreis). Diplomtheologin. Redakteurin der Badischen Zeitung in Lahr.
Preise: Gerhard-Jung-Preis für junge Mundart, Mundart Wettbewerb von Muettersprooch-Gsellschaft, BZ und SWR
Heinz Siebold, Jahrgang 1950. Geboren und aufgewachsen in Enkenstein-Schopfheim (Kreis Lörrach). Journalist und Buchautor in Freiburg.
Fisherman's Fall

Alemannerockband vom Kaiserstuhl - Nähere Info auf der eigenen Homepage.
Mehr Information in der Alemannischen Wikipedia.
FUNNYMOON

Wir – das Schwarzwälder Vorzeigeehepaar FUNNYMOON – bringen witzig, wortreich, niveauvoll und musikalisch den Ehealltag erfrischend anders auf den Punkt. Dabei schwätze un singe mir alemannisch, können aber auch hochdeutsch – wir sind da ganz flexibel.
Auch wenn man nach 26 Ehejahren weiß, was man aneinander hat: Einfach ist das Eheleben nicht. Schon gar nicht, wenn SIE immer alles besser weiß und als naives Blondchen Ihren Göttergatten allmählich an den Rand des Wahnsinns treibt. Sei es die mögliche Einladung zum Wiener Opernball oder die nobelpreisverdächtige Entdeckung, den Problemzonen den Kampf anzusagen. Eine Ehe ist nix für Anfänger!
Das Duo Uli Kaiser und Markus Gebhart alias FUNNYMOON nehmen in ihrem Comedy-Programm „Wunschlos glücklich… (sind die FRAUEN nie!) das Dasein als Mann und Frau witzig und niveauvoll auf die Schippe. Mit ihrer kurzweiligen Mischung aus selbst geschriebenen Liedern und humorvollen Texten reißt das Duo sein Publikum mit viel Witz, Kritik und Sexappeal in seinen Bann. Sei es beim Schuhkauf, beim Tupperabend, der Grünkohl-Diät oder aber wenn Uschi aus dem horizontalen Gewerbe in die Nachbarwohnung einzieht… das Eheleben ist nicht leicht! Schon gar nicht, wenn auch noch die Schwiegermutter zu Besuch kommt.
Den Ehealltag bringen die beiden erfrischend anders auf den Punkt, mit Augenzwinkern, lustigen Wortspielen und kabarettistischen Einlagen. Es darf gelacht werden!
www.funnymoon.de
Gälfiäßler

Die skurrilste Band(e) Deutschlands mit den meisten Instrumenten
Nähere Info auf der eigenen Homepage.
Mehr Information in der Alemannischen Wikipedia.
Goschehobel

Alemannische Lieder im Folk-Rock-Stil, mehr Info auf der eigenen Homepage
Die Knaschtbrüeder
LUDDI

Mehr Information auf der eigenen Homepage
Preise
Förderpreis 2014 des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg
MONDZID

MONDZID – das sind Beate und Ralf Rathberger aus Zell im Wiesental. Sie geben nicht nur auf der Bühne ein harmonisches Paar, sondern auch im richtigen Leben. Als musikalisches Duo haben Sie sich ganz der ale - mannischen Mundart-Kultur verschrieben. Sie begleiten sich selbst zu den getexteten und komponierten Lieder. Interpretiert wird das Ganze mit zweistimmigem Gesang, Akustik- und Bass Gitarre.
Dass sich die Texte mit den Farben des Lebens beschäftigen, versteht sich von selbst. Das Programm besteht aus eigenen, alemannischen Liedern, in denen über „Liebi, kleini Weisheite, uns schöne im Lebe gsunge wird“. Doch wer geglaubt hat, dass nach einer Single Aus – kopplung 2019 mit 2 tollen Liedern („e neue Dag“ un „s’Lebe isch wunderbar“) hier nicht mehr viel Material zu verarbeiten wäre, wird eines besseren belehrt. Noch 2023 wird ihr erstes Album erscheinen. Auftritte bei „Lörrach singt“, dem „Straßenmusikfestival Schopfheim“ und Engagements bei vielen Betriebs- und Familienfesten, machen Freude auf mehr!
Bei Radio SWR4 waren sie Anfang 2023 in der Sendung von Edi Graf „Musik aus dem Land“ mit 2 Liedern „“Süeße Süde“ und „s Lebe isch wunderbar“ zu hören. Man darf gespannt sein.
MONDZID – eine alemannische Mundart Erfolgsgeschichte nimmt ihren Lauf!
Kontakt unter:
www.mondzid.de
https://www.youtube.com/watch?v=vwV6GJf3bXc
Owemärk

TRADITIONELLE MUSIK AUS BADEN, SCHWABEN, ELSASS
"In der Musik liegt die wahre Seele der Heimat"
Traditionelle Musik, Wirtshausmusik, Danzbodemusik, Lumpeliedle, alemannisch-schwäbische Mundart.
Owemärk, ein alter Begriff aus dem badischen Hanauerland (Region Ortenau, mittlerer Schwarzwald, Oberrhein, Elsass), nannte man früher die Zusammenkunft der Dorfbevölkerung, bei der musiziert, getanzt und gesungen oder halt einfach „uf gued alemannisch gsait … gfeschdelt“ wurde.
Wir, Hubertus Kahl (Gesang, Akkordeon, Gitarre), Christian Grob (Schlagzeug, Teufelsgeige, Trompete), Stefan Berg (Kontrabass, Barition, Gesang) musizieren in Tracht des badischen Hanauerlandes echte, traditionelle Musik - insbesondere Mundart aus dem alemannisch-schwäbischen Sprachraum.
Rhinwaldsounds

Bei Spotify kommen die Südbadener bereits auf über eine Millionen Streams und sind das ganze Jahr für Veranstaltungen und Konzerte gebucht.
Kontakt unter:
www.rhinwaldsounds.de
Stubäcombo

Alpenländische und alemannische Stubenmusik.
Poppiges und Evergreeniges mit eigenen Texten in Kaiserstühler Mundart.
Besinnliche Musik.
Mehr Informationen auf der eigenen Homepage
Du bisch au in ere alemannische Gruppe un nit uf dere Lischte?
Kei Problem! Ihr were Mitglied bi de Muettersproch-Gsellschaft. Un poschtwendend were ihr in die Lischte ufgnumme.
Eifach nur Kontakt mit de Webmaischteri (E-Mail s. u.) ufnemme un ejeri Date (Informatione un Bild) zuer Verfügung stelle.
Also, nit lang gfacklet un agmeldet!
Eifach nur Kontakt mit de Webmaischteri (E-Mail s. u.) ufnemme un ejeri Date (Informatione un Bild) zuer Verfügung stelle.
Also, nit lang gfacklet un agmeldet!