Chronik

Grosses internationales Mundart-Dichtertreffen in Badenweiler, privat organisiert von Hubert Baum, Freiburg.

16. Juni 1965 Gründung des Vereins „Muettersproch, Gsellschaft für alemannische Sprache“. Präsident: Prof. Dr. Asal, Kulturreferent beim Regierungspräsidium, Hubert Baum, Schriftführer; Karl Kurrus, Schatzmeister; Richard Gäng, Pressekontakte. 116 Mitglieder.

Vier Heftli: „Alimannisch dunkt is guet“ mit je 20 Seiten.
(Ab Heft 2: dunkt üs, ab 1977 alemannisch). -
Mitgliederversammlung in Freiburg, Hansjakob-Stüble. Dr Walter Füsslin wird Präsident, H. Feser Schatzmeister. -
Verschiedene Treffen u. a. in Bräunlingen und Eimeldingen. -
Adventsfeier in Stadtbibliothek Freiburg mit ca. 100 Gästen.
(Ab Heft 2: dunkt üs, ab 1977 alemannisch). -
Mitgliederversammlung in Freiburg, Hansjakob-Stüble. Dr Walter Füsslin wird Präsident, H. Feser Schatzmeister. -
Verschiedene Treffen u. a. in Bräunlingen und Eimeldingen. -
Adventsfeier in Stadtbibliothek Freiburg mit ca. 100 Gästen.

Fünf Heftle mit bis zu 34 Seiten. -
Mitgliederzahl wächst auf ca. 300. -
16. März: Mitgliederversammlung
im Kolpinghaus, Freiburg. -
13. Dezember Adventsabend in der Stadtbibliothek Freiburg. - „Freude am alemannischen Gedicht” von Hubert Baum im Schillinger-Verlag, Freiburg. Mundart-Anthologie, wichtiges Nachschlage-Werk.
Mitgliederzahl wächst auf ca. 300. -
16. März: Mitgliederversammlung
im Kolpinghaus, Freiburg. -
13. Dezember Adventsabend in der Stadtbibliothek Freiburg. - „Freude am alemannischen Gedicht” von Hubert Baum im Schillinger-Verlag, Freiburg. Mundart-Anthologie, wichtiges Nachschlage-Werk.

Vier Heftle um die 20 Seiten. Bessere Aufmachung - Mitgliederzahl 390. Verstärkt Arbeit am „Alemannischen Lesbuech“, verantwortlich Richard Gäng. Ringen um eine verbindliche Schreibweise und um Unterstützung des Kultusministeriums in Stuttgart.

Drei Heftli, 20-32 Seiten. - Mitgliederzahl gleichbleibend. „Alemannische Geschichten – e Lesbuech in de Muettersproch für grossi un chlini Lüt“, Schriftleitung Richard Gäng, Herausgeber die Muettersproch-Gsellschaft, erscheint im Schauenburg-Verlag. 204 Seiten, 67 Autoren. Gemischtes Echo. -
Mitgliederversammlung Kolpinghaus, Freiburg. Ca. 40 Teilnehmer
Überlegungen, wie die Jugend für unsere Sprache zu begeistern sei. -
Alemannische Woche gemeinsam mit der Stadt zum Stadtjubiläum 850 Jahre Freiburg, mit Dichterlesungen im Historischen Kaufhaus. Mitgliedsbeitrag nach wie vor DM 10.
18. Mai Dichterlesung in Offenburg. - Adventsobe in der Stadtbibliothek Freiburg.
Mitgliederversammlung Kolpinghaus, Freiburg. Ca. 40 Teilnehmer
Überlegungen, wie die Jugend für unsere Sprache zu begeistern sei. -
Alemannische Woche gemeinsam mit der Stadt zum Stadtjubiläum 850 Jahre Freiburg, mit Dichterlesungen im Historischen Kaufhaus. Mitgliedsbeitrag nach wie vor DM 10.
18. Mai Dichterlesung in Offenburg. - Adventsobe in der Stadtbibliothek Freiburg.

Drei Heftle a 16 Seiten. - Mitgliederzahl abnehmend. -
7. März: Morgenfeier im Historischen Kaufhaus, Freiburg, mit Festrede Prof Bösch, Schweiz, zum neuen Buch „Alemannische Geschichten“. Einige Verärgerung beim Vorstand. Ärger auch mit der BZ wegen Ablehnung eines alemannisches Textes. Vergebliche Suche nach einem neuen Präsidenten. Überlegungen, sich dem Bund Heimat und Volksleben anzuschliessen („materielle und ideelle Integration“). - Herausgabe einer Schallplatte im Christophorus-Verlag: Alemannische Geschichten aus südbadischen Sprachlandschaften. (im Anschluss an das „Lesbuech“.) -
Gedenkstunde im Advent.
7. März: Morgenfeier im Historischen Kaufhaus, Freiburg, mit Festrede Prof Bösch, Schweiz, zum neuen Buch „Alemannische Geschichten“. Einige Verärgerung beim Vorstand. Ärger auch mit der BZ wegen Ablehnung eines alemannisches Textes. Vergebliche Suche nach einem neuen Präsidenten. Überlegungen, sich dem Bund Heimat und Volksleben anzuschliessen („materielle und ideelle Integration“). - Herausgabe einer Schallplatte im Christophorus-Verlag: Alemannische Geschichten aus südbadischen Sprachlandschaften. (im Anschluss an das „Lesbuech“.) -
Gedenkstunde im Advent.

Drei Heftli, 16-48 Seiten, erstes Themen-Heft: Vorarlberg. -
4. März: Mitgliederversammlung im Kolpinghaus Freiburg.
Klaus Poppen neuer Präsident. Cand. phil. Wolfgang Feuerstein, Vörstetten, Schriftführer; Dr. Walter Füsslin, Freiburg, Schatzmeister; Gertrud Albrecht, Freiburg, Beisitzerin. -
Stammtische im „Storchen-Keller” Freiburg. Umfrage, ob unser Heftli in „Der Lichtgang“, der Publikation des Bundes „Heimat und Volksleben“ aufgehen solle. 44 x nein, 22 x ja. -
Adventsabend in der Stadtbibliothek. Leitlinie für Mundartdichtung: Nicht „Rösli oder Wolkekratzer?“ sondern „Rösli und Wolkekratzer!” -
Alemannisches Taschenwörterbuch von Hubert Baum im Schillinger-Verlag, Freiburg
4. März: Mitgliederversammlung im Kolpinghaus Freiburg.
Klaus Poppen neuer Präsident. Cand. phil. Wolfgang Feuerstein, Vörstetten, Schriftführer; Dr. Walter Füsslin, Freiburg, Schatzmeister; Gertrud Albrecht, Freiburg, Beisitzerin. -
Stammtische im „Storchen-Keller” Freiburg. Umfrage, ob unser Heftli in „Der Lichtgang“, der Publikation des Bundes „Heimat und Volksleben“ aufgehen solle. 44 x nein, 22 x ja. -
Adventsabend in der Stadtbibliothek. Leitlinie für Mundartdichtung: Nicht „Rösli oder Wolkekratzer?“ sondern „Rösli und Wolkekratzer!” -
Alemannisches Taschenwörterbuch von Hubert Baum im Schillinger-Verlag, Freiburg

Zwei Heftli, je 24 Seiten. -
Gutes Gespräch mit SWF, positiver Mundart-Artikel in der BZ. Schriftführer Feuerstein scheidet verärgert aus. („Präsi zu autoritär“) Überlegungen zu Mundartwettbewerb. Weiter Stammtisch im „Storchen“.
Gutes Gespräch mit SWF, positiver Mundart-Artikel in der BZ. Schriftführer Feuerstein scheidet verärgert aus. („Präsi zu autoritär“) Überlegungen zu Mundartwettbewerb. Weiter Stammtisch im „Storchen“.

Zwei Heftli, 24 und 32 Seiten. -
Dr. Walter Füsslin tritt hochgeehrt aus dem Vorstand aus. -
Neu: Elisabeth Böttcher, Schriftführerin, Heinz Oser, Schatzmeister. -
Alemannischer Obe, gemeinsam mit der VHS Freiburg in der Universität,u. a. mit Prof. Thürer, Schweiz. -
Gemeinsam mit Oberschulamt: Alemannischer Aufsatzwettbewerb. Beteiligung der Schulen leider gebremst. - Badische Zeitung nimmt Mundart-Dichterlesungen in ihr Vortrags-Programm auf. - Adventsfeier wieder in der Stadtbibliothek. - Erstmals in der BZ: Hinweis auf positive Entwicklung der Mundart. -
Neues Sprüchle: Alemannisch isch guet, alemannisch het Reiz, nit jeder, wo schnell schwätzt, sait ebbis Gscheits. -
Hebelpreis für Gerhard Jung.
Dr. Walter Füsslin tritt hochgeehrt aus dem Vorstand aus. -
Neu: Elisabeth Böttcher, Schriftführerin, Heinz Oser, Schatzmeister. -
Alemannischer Obe, gemeinsam mit der VHS Freiburg in der Universität,u. a. mit Prof. Thürer, Schweiz. -
Gemeinsam mit Oberschulamt: Alemannischer Aufsatzwettbewerb. Beteiligung der Schulen leider gebremst. - Badische Zeitung nimmt Mundart-Dichterlesungen in ihr Vortrags-Programm auf. - Adventsfeier wieder in der Stadtbibliothek. - Erstmals in der BZ: Hinweis auf positive Entwicklung der Mundart. -
Neues Sprüchle: Alemannisch isch guet, alemannisch het Reiz, nit jeder, wo schnell schwätzt, sait ebbis Gscheits. -
Hebelpreis für Gerhard Jung.

Der Knoten platzt, von jetzt an geht’s aufwärts. -
Zwei Heftle, je 36 Seiten. -
„Erfindung” des Kläberle bzw. Bäpperli “Bi uns cha me au alemannisch schwätze”
Zwei Heftle, je 36 Seiten. -
„Erfindung” des Kläberle bzw. Bäpperli “Bi uns cha me au alemannisch schwätze”

Zwei Heftli, 44 und 40 Seiten. -
Mundartwettbewerb „Jungi Mundart“. Preisverleihung am 15. Mai. -
Aus „Muettersproch - Gesellschaft für alemannische Sprache“ wird die „Muettersproch-Gsellschaft“. - Wir nähern uns „ein neues Mitglied pro Tag“. - Bei einer SWF-Veranstaltung zur Mundart fast nur „gesellschaftskritische Themen“ (Siehe Seite 9) -
Ehrenplakette des Reg. Präsidiums von Regierungspräsident Dr. Person für die Muettersproch-Gsellschaft. -
Teilnahme mit 33 Leiterwägele mit Großkläberle am Freiburger Fasnetumzug.
Mitwirkung bei Gründung des „Alemannischen Gesprächskreises mit Reg. Präs. Dr. Person als Präsident. (Dachorganisation der Heimatverbände) -
In Lörrach bildet sich die 1. Regionalgruppe Dreiländereck mit Marno le Moult als Leiter. -
Hebel-Gedenkfeier im Historischen Kaufhaus Freiburg. - Straßenstand in Freiburg, Maitanz in Hugstetten, weiterhin Stammtische im „Storchen“. - Inzwischen häufen sich die Muettersproch-Aktivitäten, so dass sie von jetzt an in dieser Chronik nicht mehr vollständig erwähnt werden können. -
Hubert Baum gestorben.
Mundartwettbewerb „Jungi Mundart“. Preisverleihung am 15. Mai. -
Aus „Muettersproch - Gesellschaft für alemannische Sprache“ wird die „Muettersproch-Gsellschaft“. - Wir nähern uns „ein neues Mitglied pro Tag“. - Bei einer SWF-Veranstaltung zur Mundart fast nur „gesellschaftskritische Themen“ (Siehe Seite 9) -
Ehrenplakette des Reg. Präsidiums von Regierungspräsident Dr. Person für die Muettersproch-Gsellschaft. -
Teilnahme mit 33 Leiterwägele mit Großkläberle am Freiburger Fasnetumzug.
Mitwirkung bei Gründung des „Alemannischen Gesprächskreises mit Reg. Präs. Dr. Person als Präsident. (Dachorganisation der Heimatverbände) -
In Lörrach bildet sich die 1. Regionalgruppe Dreiländereck mit Marno le Moult als Leiter. -
Hebel-Gedenkfeier im Historischen Kaufhaus Freiburg. - Straßenstand in Freiburg, Maitanz in Hugstetten, weiterhin Stammtische im „Storchen“. - Inzwischen häufen sich die Muettersproch-Aktivitäten, so dass sie von jetzt an in dieser Chronik nicht mehr vollständig erwähnt werden können. -
Hubert Baum gestorben.

Zwei Heftli 32 und 40 Seiten. -
Hebelplakette für Karl Kurrus. -
Gernot Göring, Lörrach, 1000. Mitglied. Fasnetumzug Freiburg mit Zig-Tausend Mundart-Sprüchle-Zettel. Über 20 Dichterlesungen im ganzen Land. -
Bisher 38 000 Kläberle „unter d Lit brocht“. - Anthologie „s lebig Wort“, Schriftleitung Karl Kurrus, Herausgeber Muettersproch-Gsellschaft, Schauenburg-Verlag, Lahr. -
Neue Kläberle-Version: Bi uns „ka me au” statt „cha me au”. -
Hermann Riesterer übernimmt Sächeleversand. -
Erstes „Waldhof-Wochenende“ in Freiburg für Dichter und aktive Mitglieder. - Treffen mit den Schreibern von Mundartspalten in den Zeitungen in Hinterzarten. -
Organisation eines Mundart-Theaterstücke-Wettbewerbs für und mit dem Alemannischen Gesprächskreis
Hebelplakette für Karl Kurrus. -
Gernot Göring, Lörrach, 1000. Mitglied. Fasnetumzug Freiburg mit Zig-Tausend Mundart-Sprüchle-Zettel. Über 20 Dichterlesungen im ganzen Land. -
Bisher 38 000 Kläberle „unter d Lit brocht“. - Anthologie „s lebig Wort“, Schriftleitung Karl Kurrus, Herausgeber Muettersproch-Gsellschaft, Schauenburg-Verlag, Lahr. -
Neue Kläberle-Version: Bi uns „ka me au” statt „cha me au”. -
Hermann Riesterer übernimmt Sächeleversand. -
Erstes „Waldhof-Wochenende“ in Freiburg für Dichter und aktive Mitglieder. - Treffen mit den Schreibern von Mundartspalten in den Zeitungen in Hinterzarten. -
Organisation eines Mundart-Theaterstücke-Wettbewerbs für und mit dem Alemannischen Gesprächskreis

Zwei Heftli 60 und 52 Seiten. -
Beitragserhöhung auf DM 15. -
Ehrenmitgliedschaft für Paula Hollenweger, Lina Ritter-Potyka, Hedwig Salm und Eugen Falk-Breitenbach. Neue Gruppen in Konstanz (Emil Mundhas), Radolfzell (Thomas Burth), Singen (Peter Schwarz), Neustadt (Sepp Brauner) und Appenweier (Dr. Günter Maier). -
Spezielles Dichterwochenende im Waldhof, Freiburg. -
10.000 DM Förderpreis der Firma Reemtsma. - Rund 250 neue Mitglieder im halben (!) Jahr. - Gruppen mit eigenen Seiten im Heftle. - Heftige Diskussion zu „Heimat als neue demokratische Gegenkultur“, als „konkrete Utopie“ (D. Karasek in der BZ). - Josef Gamp, Singen: 1500. Mitglied. - 12 Mundartpostkarten-Motive entwickelt“. -
Gruppe Dreiländereck organisiert erste eigene Dichterlesungen und entwickelt Probiergläsle mit Kläberle-Aufdruck. - Alemannen-Quiz in Singen mit 1500 Einsendungen. -
Dr. Walter Füsslin gestorben.
Beitragserhöhung auf DM 15. -
Ehrenmitgliedschaft für Paula Hollenweger, Lina Ritter-Potyka, Hedwig Salm und Eugen Falk-Breitenbach. Neue Gruppen in Konstanz (Emil Mundhas), Radolfzell (Thomas Burth), Singen (Peter Schwarz), Neustadt (Sepp Brauner) und Appenweier (Dr. Günter Maier). -
Spezielles Dichterwochenende im Waldhof, Freiburg. -
10.000 DM Förderpreis der Firma Reemtsma. - Rund 250 neue Mitglieder im halben (!) Jahr. - Gruppen mit eigenen Seiten im Heftle. - Heftige Diskussion zu „Heimat als neue demokratische Gegenkultur“, als „konkrete Utopie“ (D. Karasek in der BZ). - Josef Gamp, Singen: 1500. Mitglied. - 12 Mundartpostkarten-Motive entwickelt“. -
Gruppe Dreiländereck organisiert erste eigene Dichterlesungen und entwickelt Probiergläsle mit Kläberle-Aufdruck. - Alemannen-Quiz in Singen mit 1500 Einsendungen. -
Dr. Walter Füsslin gestorben.

Zwei Heftle, 52 und 60 Seiten -
Ausscheiden vom Karl Kurrus aus dem Vorstand. Neu im Vorstand Roland Hofmaier, Steinen, (Dichtervertreter), Peter Schwarz, Singen, (Gruppenvertreter) Charlotte Oswald, Freiburg, (Schriftführerin). -
Neue Gruppen in Waldshut-Tiengen „Düenge“ (Theo Brogle) Lahr,( jetzt „Geroldecker Land“, Fritz Leonhard), „Zwische Belche un Rhii” (Josef Rück, Heitersheim). -
Gruppe Hegau erfindet die Urform des Alemanne-Sprachcomputers, die Freiburger kopieren und verbessern ihn. -
D Gälfiässler als neui Mundart-Musiker-Gruppe. - Roland Hofmaier entwickelt unser Poster. -
Annemarie Herbst, Lahr, 2000. Mitglied. - Die Presse berichtet regelmässig über neue Mitgliederrekorde. - Konstanzer Seealemannen auf Schiffahrt mit Bodensee-Quiz. - Sprüchli-Wettbewerb der Gruppe Dreiländereck: über 100 Einsendungen. Fasnet und Fuesswäschete in Freiburg. -
Eugen Falk-Breitenbach gestorben.
Ausscheiden vom Karl Kurrus aus dem Vorstand. Neu im Vorstand Roland Hofmaier, Steinen, (Dichtervertreter), Peter Schwarz, Singen, (Gruppenvertreter) Charlotte Oswald, Freiburg, (Schriftführerin). -
Neue Gruppen in Waldshut-Tiengen „Düenge“ (Theo Brogle) Lahr,( jetzt „Geroldecker Land“, Fritz Leonhard), „Zwische Belche un Rhii” (Josef Rück, Heitersheim). -
Gruppe Hegau erfindet die Urform des Alemanne-Sprachcomputers, die Freiburger kopieren und verbessern ihn. -
D Gälfiässler als neui Mundart-Musiker-Gruppe. - Roland Hofmaier entwickelt unser Poster. -
Annemarie Herbst, Lahr, 2000. Mitglied. - Die Presse berichtet regelmässig über neue Mitgliederrekorde. - Konstanzer Seealemannen auf Schiffahrt mit Bodensee-Quiz. - Sprüchli-Wettbewerb der Gruppe Dreiländereck: über 100 Einsendungen. Fasnet und Fuesswäschete in Freiburg. -
Eugen Falk-Breitenbach gestorben.

Zwei Heftle, je 60 Seiten. -
Erste Mitgliederversammlung ausserhalb von Freiburg bei der Gruppe Lahr. Ca. 500 neue Mitglieder. -
Teilnahme an den Heimattagen Baden-Württemberg in Offenburg mit Alemanne-Computer, Strassenstand, Dichterlesung und Wettbewerb für Nachwuchs-Mundart-Talente. - Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Alemannische Schultage. - Neue Gruppe Hochrhii (Relinda Schmidt, Wehr) und Wiesetal (Roswitha Blümle, Schopfheim.) -
Beginn des Aufbaus einer Mundartbibliothek (Winni Boerner-de Maddalena). - Neues Kläberle: Numme Dubel drängle und NUMMELANGSAMNUMMENITHUDDLE. -
Viel Aktivitäten bei den Gruppen.
Erste Mitgliederversammlung ausserhalb von Freiburg bei der Gruppe Lahr. Ca. 500 neue Mitglieder. -
Teilnahme an den Heimattagen Baden-Württemberg in Offenburg mit Alemanne-Computer, Strassenstand, Dichterlesung und Wettbewerb für Nachwuchs-Mundart-Talente. - Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Alemannische Schultage. - Neue Gruppe Hochrhii (Relinda Schmidt, Wehr) und Wiesetal (Roswitha Blümle, Schopfheim.) -
Beginn des Aufbaus einer Mundartbibliothek (Winni Boerner-de Maddalena). - Neues Kläberle: Numme Dubel drängle und NUMMELANGSAMNUMMENITHUDDLE. -
Viel Aktivitäten bei den Gruppen.

Zwei Heftli, 54 uns 56 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Singen-Friedingen. Mitgliederstand 2500. Wechsel im Vorstand: Neu als Schriftführerin Helmi Isele, Freiburg, als Schatzmeisterin Martha Neflin, Freiburg, als Sprecher der Gruppen: Walter Möll, Singen. - Beginn der Unterschriftensammlung für „Meh Mundart bi Funk un Fernseh“. -
Immer wieder Diskussionen und Veröffentlichungen über politische Funktion der Mundart. - Großi farbigi Werbezitig, 4 Site. Spende vo Fa. Poppen un Ortmann. -
Mundartseminar im Waldhof Freiburg für Dichter und Gruppenleiter. -
Neue Gruppen: Offenburg, (Jochen Gutenberg). Uf em Wald, (Hanspeter Gerspach, Schönwald und Helmut Weisser, Schonach). - Vermehrt Mundartdichter in Schulen (allein Karl Kurrus rund 30 Mal) -
Relinda Schmidt übergibt Gruppe Hochrhii an Klaus Schruft. -
Karl Kurrus erhält als 1. Deutscher den elsässischen René Schickele-Preis. -
Waltraud Feiss, Triberg, 2500 Mitglied. -
Hedwig Salm gestorben. (1889-1981)
Mitgliederversammlung in Singen-Friedingen. Mitgliederstand 2500. Wechsel im Vorstand: Neu als Schriftführerin Helmi Isele, Freiburg, als Schatzmeisterin Martha Neflin, Freiburg, als Sprecher der Gruppen: Walter Möll, Singen. - Beginn der Unterschriftensammlung für „Meh Mundart bi Funk un Fernseh“. -
Immer wieder Diskussionen und Veröffentlichungen über politische Funktion der Mundart. - Großi farbigi Werbezitig, 4 Site. Spende vo Fa. Poppen un Ortmann. -
Mundartseminar im Waldhof Freiburg für Dichter und Gruppenleiter. -
Neue Gruppen: Offenburg, (Jochen Gutenberg). Uf em Wald, (Hanspeter Gerspach, Schönwald und Helmut Weisser, Schonach). - Vermehrt Mundartdichter in Schulen (allein Karl Kurrus rund 30 Mal) -
Relinda Schmidt übergibt Gruppe Hochrhii an Klaus Schruft. -
Karl Kurrus erhält als 1. Deutscher den elsässischen René Schickele-Preis. -
Waltraud Feiss, Triberg, 2500 Mitglied. -
Hedwig Salm gestorben. (1889-1981)

Zwei Heftli, 64 und 56 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Eimeldingen. (Gruppe Dreiländereck) -
Mit 37 000 Unterschriften für „Meh Mundart in Funk un Fernseh“ an einer 370 Meter langen Leine zum Südwestfunk in Baden-Baden. Kapelle voraus. -
Goldene Maske der Alemannischen Bühne und Ehrenplakette vom Schwarzwaldverein für die Muettersproch-Gsellschaft. - Gruppe Offenburg: Stand auf der Oberrheinmesse. -
Dreiländereck-Gruppe bei Fasnetumzug dabei - Freiburg: Bächleregatta - Hochschwarzwald: Ausstellung, „Läbe un schwätze im Hochschwarzwald„ (in Neuglashütten). -
Neue Gruppe Rebland mit Dr. Rüdiger Hoffmann. - Erster Kontak zum neuen Verein Heimetsproch un Tradition (Charles Goldstein) im Elsass.
Mitgliederversammlung in Eimeldingen. (Gruppe Dreiländereck) -
Mit 37 000 Unterschriften für „Meh Mundart in Funk un Fernseh“ an einer 370 Meter langen Leine zum Südwestfunk in Baden-Baden. Kapelle voraus. -
Goldene Maske der Alemannischen Bühne und Ehrenplakette vom Schwarzwaldverein für die Muettersproch-Gsellschaft. - Gruppe Offenburg: Stand auf der Oberrheinmesse. -
Dreiländereck-Gruppe bei Fasnetumzug dabei - Freiburg: Bächleregatta - Hochschwarzwald: Ausstellung, „Läbe un schwätze im Hochschwarzwald„ (in Neuglashütten). -
Neue Gruppe Rebland mit Dr. Rüdiger Hoffmann. - Erster Kontak zum neuen Verein Heimetsproch un Tradition (Charles Goldstein) im Elsass.

Zwei Heftle, je 60 Seiten -
Mitgliederversammlung im Konzil in Konstanz (Gruppe Seealemannen). Annemarie Mick von Opfingen: 3000. Mitglied. - Grosser Mundartwettbewerb für Schüler mit Regionalpreisträgern und Gesamtpreisträgern.( Mitwirkung der Gruppen). - „Alemanne-Antenne in Gold“ für Wolf Leppert. -
Neue Gruppe Kaiserstuahl/Tuniberg mit Siegfried Thoma. -
Fahrbarer Sächelestand und Präsenz der Gruppe Dreiländereck auf der Gartenschau. - Alternative Buchausstellung in Freiburg. -
Drachensteig-Wettbewerb der Offenburger Gruppe. - Oberrheinischer Kulturpreis für Gerhard Jung. -
Richard Gäng gestorben (1899-1983)
Mitgliederversammlung im Konzil in Konstanz (Gruppe Seealemannen). Annemarie Mick von Opfingen: 3000. Mitglied. - Grosser Mundartwettbewerb für Schüler mit Regionalpreisträgern und Gesamtpreisträgern.( Mitwirkung der Gruppen). - „Alemanne-Antenne in Gold“ für Wolf Leppert. -
Neue Gruppe Kaiserstuahl/Tuniberg mit Siegfried Thoma. -
Fahrbarer Sächelestand und Präsenz der Gruppe Dreiländereck auf der Gartenschau. - Alternative Buchausstellung in Freiburg. -
Drachensteig-Wettbewerb der Offenburger Gruppe. - Oberrheinischer Kulturpreis für Gerhard Jung. -
Richard Gäng gestorben (1899-1983)

Zwei Heftle 50 und 60 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Offenburg-Fessenbach. Neu im Vorstand für Martha Neflin, Schatzmeisterin, nun Anita Rumpel (heute Edelmann). - Neue Gruppe „Rund um der Kahleberg“ mit Christel Mösch, Ettenheim. - Fritz Leonhard übergibt Gruppe Lahr an Fritz Vieser. -
Neuer Mundartwettbewerb „Junge Mundart“. Mit Büecherstand (10 Vitrinen) auf der Didacta in Basel. Auch bei Podiumsdiskussion dort vertreten. - Hebel-Briefmarke mit auf den Weg gebracht. -
In den Heftleausgaben seit 1977 insgesamt 81 Alemannen-Bücher besprochen. -
Prof. Dr. Karl Asal gestorben, (1. Präsident, geb. 1890)
Mitgliederversammlung in Offenburg-Fessenbach. Neu im Vorstand für Martha Neflin, Schatzmeisterin, nun Anita Rumpel (heute Edelmann). - Neue Gruppe „Rund um der Kahleberg“ mit Christel Mösch, Ettenheim. - Fritz Leonhard übergibt Gruppe Lahr an Fritz Vieser. -
Neuer Mundartwettbewerb „Junge Mundart“. Mit Büecherstand (10 Vitrinen) auf der Didacta in Basel. Auch bei Podiumsdiskussion dort vertreten. - Hebel-Briefmarke mit auf den Weg gebracht. -
In den Heftleausgaben seit 1977 insgesamt 81 Alemannen-Bücher besprochen. -
Prof. Dr. Karl Asal gestorben, (1. Präsident, geb. 1890)

Zwei Heftle, 52 und 62 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Titisee (Gruppe Hochschwarzwald) mit Preisverleihung Wettbewerb Jungi Mundart. - Gruppe Hochrhii: Vorstandswechsel
von Klaus Schruft zu Friedolin Gottstein. - Gruppe Hegau gründet Hecker-Gruppe. Mitgliederverwaltung wird auf PC umgestellt.
(Beitrags-Abbuchungen, Heftleversand). - Mundart-Bücherausstellung in der Dresdner Bank, Freiburg. -
Wendelinus Wurth übernimmt unsere Bibliothek. -
Roland Hofmaier gestorben, 40 Jahre alt. Peter Zuberer übernimmt die Gruppe Dreiländereck.
Mitgliederversammlung in Titisee (Gruppe Hochschwarzwald) mit Preisverleihung Wettbewerb Jungi Mundart. - Gruppe Hochrhii: Vorstandswechsel
von Klaus Schruft zu Friedolin Gottstein. - Gruppe Hegau gründet Hecker-Gruppe. Mitgliederverwaltung wird auf PC umgestellt.
(Beitrags-Abbuchungen, Heftleversand). - Mundart-Bücherausstellung in der Dresdner Bank, Freiburg. -
Wendelinus Wurth übernimmt unsere Bibliothek. -
Roland Hofmaier gestorben, 40 Jahre alt. Peter Zuberer übernimmt die Gruppe Dreiländereck.

Zwei Heftle, je 62 Seiten. -
Mitgliederversammlung im Bürgerhaus in Müllheim (Gruppe Rebland) Beschluss: Beitrag auf 20 DM ab 1987. -
Werner Richter, Grenzach, als Dichtervertreter neu im Vorstand. Ehrenmitgliedschaften für Karl Kurrus, Bruno Epple, Gerhard Jung, sowie Martha Neflin, Schatzmeisterin bis 1984 und Hermann Riesterer, Sächeli-Verwalter. -
Neue Gruppe Elztal mit Elisabeth Müller, Waldkirch. - Vertiefung des Kontaktes zum elsässer Nachbarverein „Heimetsproch un Tradition“. -
Meta Heiss-Demmer übernimmt von Fritz Vieser die Gruppe Lahr. -
Alemannen-Antenne in Gold für Werner O. Feißt. (SWR-Fernsehn) u. a. für „Was die Oma noch wusste“-Serie. - Bundesverdienstkreuz für Karl Kurrus. -
Gerhard Jung, Ehrenbürger von Zell. - Ehrenteller der Stadt Neuenburg für die Muettersproch-Gsellschaft. -
Bücherausstellung Sparkasse Markgräflerland, (Gruppe Rebland). -
Gruppe Freiburg auf Landesgartenschau Freiburg mit diversen Aktivitäten, z. B. alemannische Blumen und Kräuternamen und „Maxi”. -
Monika Schreiber-Loch, hoffnungsvolle Dichterin, mit 45 Jahren gestorben.
Mitgliederversammlung im Bürgerhaus in Müllheim (Gruppe Rebland) Beschluss: Beitrag auf 20 DM ab 1987. -
Werner Richter, Grenzach, als Dichtervertreter neu im Vorstand. Ehrenmitgliedschaften für Karl Kurrus, Bruno Epple, Gerhard Jung, sowie Martha Neflin, Schatzmeisterin bis 1984 und Hermann Riesterer, Sächeli-Verwalter. -
Neue Gruppe Elztal mit Elisabeth Müller, Waldkirch. - Vertiefung des Kontaktes zum elsässer Nachbarverein „Heimetsproch un Tradition“. -
Meta Heiss-Demmer übernimmt von Fritz Vieser die Gruppe Lahr. -
Alemannen-Antenne in Gold für Werner O. Feißt. (SWR-Fernsehn) u. a. für „Was die Oma noch wusste“-Serie. - Bundesverdienstkreuz für Karl Kurrus. -
Gerhard Jung, Ehrenbürger von Zell. - Ehrenteller der Stadt Neuenburg für die Muettersproch-Gsellschaft. -
Bücherausstellung Sparkasse Markgräflerland, (Gruppe Rebland). -
Gruppe Freiburg auf Landesgartenschau Freiburg mit diversen Aktivitäten, z. B. alemannische Blumen und Kräuternamen und „Maxi”. -
Monika Schreiber-Loch, hoffnungsvolle Dichterin, mit 45 Jahren gestorben.

Zwei Heftle, je 62 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Endingen (Gruppe Kaiserstuahl/Tuniberg). -
Elisabeth Böttcher verlässt hochbedankt den Vorstand. -
Gruppenleiter-Wochenende im Waldhof, Freiburg. -
Herausgabe einer Anthologie im Morstadt-Verlag: „D Hailiecher“ mit Beiträgen von 14 Preisträgern unseres Mundartwettbewerbs. Redaktion, Markus Manfred Jung. - Druck und Verbreitung von Mundartpostkarten (12 Motive). -
Hebel-Plakette für Werner Richter, Grenzach, Ehrennnadel des Landes Baden-Württemberg für Günter Meier (Appenweier). -
Bärebrunnefescht in Ettenheim (Gruppe Rund um de Kahleberg). -
Bücherausstellung in Bezirkssparkasse Offenburg (Gruppe Offenburg) - Heckergruppe jetzt mit eigenen „Uniformen”.
Mitgliederversammlung in Endingen (Gruppe Kaiserstuahl/Tuniberg). -
Elisabeth Böttcher verlässt hochbedankt den Vorstand. -
Gruppenleiter-Wochenende im Waldhof, Freiburg. -
Herausgabe einer Anthologie im Morstadt-Verlag: „D Hailiecher“ mit Beiträgen von 14 Preisträgern unseres Mundartwettbewerbs. Redaktion, Markus Manfred Jung. - Druck und Verbreitung von Mundartpostkarten (12 Motive). -
Hebel-Plakette für Werner Richter, Grenzach, Ehrennnadel des Landes Baden-Württemberg für Günter Meier (Appenweier). -
Bärebrunnefescht in Ettenheim (Gruppe Rund um de Kahleberg). -
Bücherausstellung in Bezirkssparkasse Offenburg (Gruppe Offenburg) - Heckergruppe jetzt mit eigenen „Uniformen”.

Zwei Heftle, je 62 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Tiengen (Waldshut-Tiengen) Gruppe Düenge. -
Teilnahme mit Alemanne-Kompiuter Maxi an Heimattagen in Engen. U. a. auch Ministerpräsident Späth getestet. - Günter Schmidt, Emmendingen, übernimmt die Bibliothek. -
Gemeinsam mit dem Alemannischen Institut Veranstaltung einer Lehrer-Informationstagungen im Waldhof, Freiburg. -
Brief an s ZDF wegen der alemannischen Mundart in Serien, die bei uns spielen, z.B. Lorenz und Söhne und Schwarzwaldklinik. Daraufhin Interview mit dem Präsi, wo er Vorwürfe erhärten konnte. - Gruppe „Uff em Wald“ mit Marlis Kupferschmid als neuer Leiterin. -
Gruppe Radolfzell löst sich langsam auf, nachdem der Leiter fortzieht. -
Oberrheinischer Kulturpreis für Karl Kurrus. - Diskussionen in Freiburg wegen des Namens Fressgässle und erbetenes „Gutachten“ durch uns. - Hecker-Gruppe im Fernsehen. -
Gruppe Rebland organisiert ein Brunnenfest zur Wiederinbetriebnahme eines historischen Brunnens. Mit Erfolg.
Mitgliederversammlung in Tiengen (Waldshut-Tiengen) Gruppe Düenge. -
Teilnahme mit Alemanne-Kompiuter Maxi an Heimattagen in Engen. U. a. auch Ministerpräsident Späth getestet. - Günter Schmidt, Emmendingen, übernimmt die Bibliothek. -
Gemeinsam mit dem Alemannischen Institut Veranstaltung einer Lehrer-Informationstagungen im Waldhof, Freiburg. -
Brief an s ZDF wegen der alemannischen Mundart in Serien, die bei uns spielen, z.B. Lorenz und Söhne und Schwarzwaldklinik. Daraufhin Interview mit dem Präsi, wo er Vorwürfe erhärten konnte. - Gruppe „Uff em Wald“ mit Marlis Kupferschmid als neuer Leiterin. -
Gruppe Radolfzell löst sich langsam auf, nachdem der Leiter fortzieht. -
Oberrheinischer Kulturpreis für Karl Kurrus. - Diskussionen in Freiburg wegen des Namens Fressgässle und erbetenes „Gutachten“ durch uns. - Hecker-Gruppe im Fernsehen. -
Gruppe Rebland organisiert ein Brunnenfest zur Wiederinbetriebnahme eines historischen Brunnens. Mit Erfolg.

Zwei Heftli, je 76 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Bad Säckingen, Gruppe Hochrhii. -
Gemeinsam mit Alemannischem Institut eine zweite Lehrer-Fortbildung in Donaueschingen. -
Aktivitäten zum „eigenen” Alemannentag in den Gruppen, unterstützt durch ca. 10 Zentner Werbematerial aus der „Zentrale“. -
Tanzknopfwettberb der Gruppe Offenburg. - 200. Lesung von Rosemarie Banholzer, Konstanz. -
Viel Aktivitäten in den Gruppen.
Mitgliederversammlung in Bad Säckingen, Gruppe Hochrhii. -
Gemeinsam mit Alemannischem Institut eine zweite Lehrer-Fortbildung in Donaueschingen. -
Aktivitäten zum „eigenen” Alemannentag in den Gruppen, unterstützt durch ca. 10 Zentner Werbematerial aus der „Zentrale“. -
Tanzknopfwettberb der Gruppe Offenburg. - 200. Lesung von Rosemarie Banholzer, Konstanz. -
Viel Aktivitäten in den Gruppen.

Zwei Heftli, 66 und 60 Seiten -
Mitgliederversammlig z Äddene (Ettenheim) Wahlen: Keine Änderungen im Vorstand. -
Unsere Bücherei jetz „computer-gstützt“. - Frau Ilse Pfaff, Gruppe „Uff em Wald“ 3500. Mitglied. -
Fridolin Gottstein übergibt die Gruppe Hochrhii an Karlheinz Schoch. - Viel Aktivitäten in den Gruppen. -
Helmi Isele, Schrifti, gestorben. -
Tochter Uschi übernimmt das Amt.
Mitgliederversammlig z Äddene (Ettenheim) Wahlen: Keine Änderungen im Vorstand. -
Unsere Bücherei jetz „computer-gstützt“. - Frau Ilse Pfaff, Gruppe „Uff em Wald“ 3500. Mitglied. -
Fridolin Gottstein übergibt die Gruppe Hochrhii an Karlheinz Schoch. - Viel Aktivitäten in den Gruppen. -
Helmi Isele, Schrifti, gestorben. -
Tochter Uschi übernimmt das Amt.

Zwei Heftle, 80 und 84 Seiten -
Mitgliederversammlung in Freiburg. - Günter Schmidt, unser „Biblio“ freut sich über rund 300 alemannische Titel alleine aus Baden in unserer Bibliothek, dazu Elsass, Schweiz, Vorarlberg. -
Umfrage bei 15 Zeitungen und 13 Radio-Studios über ihre Meinung zur Mundart. (Antworten: Zeitungen: 11, Radio: 7). - „Mundart-Nachwuchswettberwerb von 9-99 Jahren“ ausgeschrieben. - Ausserdem gemeinsam mit SWF Fernsehen: Wettbewerb „Verzelle, wie der Schnabel gwachse isch“. -
Peter Zuberer gibt die Leitung der Gruppe Dreiländereck an Waldemar Herbold weiter. - Bodensee-Literaturpreis für Bruno Epple. - Bundesverdienskreuz für Erna Döbele, Gruppe Hochrhii. - Drache-Fescht der Gruppe Offenburg. -
Günter Meier, Leiter der Gruppe Appenweier gestorben. Gruppe löst sich auf.
Mitgliederversammlung in Freiburg. - Günter Schmidt, unser „Biblio“ freut sich über rund 300 alemannische Titel alleine aus Baden in unserer Bibliothek, dazu Elsass, Schweiz, Vorarlberg. -
Umfrage bei 15 Zeitungen und 13 Radio-Studios über ihre Meinung zur Mundart. (Antworten: Zeitungen: 11, Radio: 7). - „Mundart-Nachwuchswettberwerb von 9-99 Jahren“ ausgeschrieben. - Ausserdem gemeinsam mit SWF Fernsehen: Wettbewerb „Verzelle, wie der Schnabel gwachse isch“. -
Peter Zuberer gibt die Leitung der Gruppe Dreiländereck an Waldemar Herbold weiter. - Bodensee-Literaturpreis für Bruno Epple. - Bundesverdienskreuz für Erna Döbele, Gruppe Hochrhii. - Drache-Fescht der Gruppe Offenburg. -
Günter Meier, Leiter der Gruppe Appenweier gestorben. Gruppe löst sich auf.

Zwei Heftle, je 100 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Singen. -
Neue Gruppe Nonnenhorn, Leiter Oswald Joos. -
Alemanne-Antenne in Gold für Peter Honeker, Leiter des SWF Studio Konstanz, dabei eine Bodensee-Fahrt, organisiert von den Seealemannen. -
Großes „Nochberschaftstreffe am Rhii“, (Neuenburg und Chalampe) gemeinsam mit unserem Partnerverein aus dem Elsass „Heimetsproch un Tradition“, verbunden mit Erzähl-Wettbewerb, aufgenommen vom SWF-Fernsehen (Werner O. Feißt). Badische Zeitung registriert es nur lokal. -
Einladung der Schreiber alemannischer Kolumnen in den Zeitungen auf Burg Rötteln. -
Bundesverdienstkreuz für den Präsi Klaus Poppen. -
Gruppe Hegau stiftet eine Hebel-Plakette. Erster Empfänger: Hans Flügel, Singen. -
Die Hecker-Gruppe in den USA auf Heckers Spuren. -
Mitwirkung am Mundartwettbewerb für Schüler des Vereins zur Förderung der Landeskunde in den Schulen.
Mitgliederversammlung in Singen. -
Neue Gruppe Nonnenhorn, Leiter Oswald Joos. -
Alemanne-Antenne in Gold für Peter Honeker, Leiter des SWF Studio Konstanz, dabei eine Bodensee-Fahrt, organisiert von den Seealemannen. -
Großes „Nochberschaftstreffe am Rhii“, (Neuenburg und Chalampe) gemeinsam mit unserem Partnerverein aus dem Elsass „Heimetsproch un Tradition“, verbunden mit Erzähl-Wettbewerb, aufgenommen vom SWF-Fernsehen (Werner O. Feißt). Badische Zeitung registriert es nur lokal. -
Einladung der Schreiber alemannischer Kolumnen in den Zeitungen auf Burg Rötteln. -
Bundesverdienstkreuz für den Präsi Klaus Poppen. -
Gruppe Hegau stiftet eine Hebel-Plakette. Erster Empfänger: Hans Flügel, Singen. -
Die Hecker-Gruppe in den USA auf Heckers Spuren. -
Mitwirkung am Mundartwettbewerb für Schüler des Vereins zur Förderung der Landeskunde in den Schulen.

Zwei Heftle je 88 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Konstanz, bzw. auf dem Bodensee. -
Werner Richter gibt sein Amt als Dichtervertreter im Vorstand an Hanspeter Wieland, Gruppe Konstanz, weiter. Neu im Vorstand Günter Schmidt, Emmendingen als Bibliothekar. -
Mundartseminar für Dichter und Gruppenleiter im Waldhof Freiburg: „Alemannisch schriibe - worum un wie?“ -
Reklamation beim Kultusministerium wegen Kürzungen beim Thema Mundart in den Entwürfen für neue Lehrpläne. Ministerin entschuldigt sich und macht rückgängig! -
Allein in einem Heft 12 neue alemannische Veröffentlichungen fürs vergangene Halbjahr vorgestellt. -
Gruppe Hegau entwickelt Kläberle: Bi uns cha me au alemannisch schwätze – drum verstöhn mir au Schwyzerdütsch“ dem später folgt“ ...drum verstehn mir au Elsässisch“. -
Dr. Rüdiger Hoffmann, Schliengen, übergibt die Gruppe Rebland an Kurt Lammert, Müllheim. -
Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für Werner Richter. -
Hebeldank für Werner O. Feißt. -
Hebel-Gedenkplakette für Paul Nunnenmacher. -
Singemer Hebel-Medaille an Jakob Brütsch. -
Karl Kurrus gestorben
Mitgliederversammlung in Konstanz, bzw. auf dem Bodensee. -
Werner Richter gibt sein Amt als Dichtervertreter im Vorstand an Hanspeter Wieland, Gruppe Konstanz, weiter. Neu im Vorstand Günter Schmidt, Emmendingen als Bibliothekar. -
Mundartseminar für Dichter und Gruppenleiter im Waldhof Freiburg: „Alemannisch schriibe - worum un wie?“ -
Reklamation beim Kultusministerium wegen Kürzungen beim Thema Mundart in den Entwürfen für neue Lehrpläne. Ministerin entschuldigt sich und macht rückgängig! -
Allein in einem Heft 12 neue alemannische Veröffentlichungen fürs vergangene Halbjahr vorgestellt. -
Gruppe Hegau entwickelt Kläberle: Bi uns cha me au alemannisch schwätze – drum verstöhn mir au Schwyzerdütsch“ dem später folgt“ ...drum verstehn mir au Elsässisch“. -
Dr. Rüdiger Hoffmann, Schliengen, übergibt die Gruppe Rebland an Kurt Lammert, Müllheim. -
Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für Werner Richter. -
Hebeldank für Werner O. Feißt. -
Hebel-Gedenkplakette für Paul Nunnenmacher. -
Singemer Hebel-Medaille an Jakob Brütsch. -
Karl Kurrus gestorben

Zwei Heftle 46 (Spar-Heftli) und 70 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Buchenbach. Mitgliederstand 3700. - Nach acht Jahren: Beitragserhöhung auf DM 25.- . -
Mundartseminar im Waldhof, Freiburg, 60 Teilnehmer: „Was cha me am Dichte lehre“ mit Gerhard Jung. -
Ehrenmitgliedschaft für Walter Fröhlich, Singen. -
Gruppe Hegau „erfindet“ Hecker-Bierkrug. -
Frau Roswitha Blümle übergibt Gruppe Wiesental an Ernst Kellmayer. -
Gruppe „Rund um de Kahleberg”: alli zwei Johr „Striewli”. - Werner Erb übernimmt die Gruppe Lahr von Frau Heiss-Demmer und belebt sie neu. -
Mitgliederversammlung in Buchenbach. Mitgliederstand 3700. - Nach acht Jahren: Beitragserhöhung auf DM 25.- . -
Mundartseminar im Waldhof, Freiburg, 60 Teilnehmer: „Was cha me am Dichte lehre“ mit Gerhard Jung. -
Ehrenmitgliedschaft für Walter Fröhlich, Singen. -
Gruppe Hegau „erfindet“ Hecker-Bierkrug. -
Frau Roswitha Blümle übergibt Gruppe Wiesental an Ernst Kellmayer. -
Gruppe „Rund um de Kahleberg”: alli zwei Johr „Striewli”. - Werner Erb übernimmt die Gruppe Lahr von Frau Heiss-Demmer und belebt sie neu. -

Zwei Heftle je 82 Seiten -
Mitgliederversammlung in Triberg (Gruppe „Uf em Wald“). - Neue Gruppe „A Brig un Breg“ mit Bärbel Brüderle, Villingen, als Leiterin. -
Ehrenmitgliedschaft für Dr. Philipp Brucker, Lahr. -
Mundartseminar im Waldhof: „De Inhalt ellai macht s nit“. -
Emil Mundhaas übergibt die Leitung der Gruppe See-Alemannen an Heidi Wieland, Immenstaad. -
Bundesverdienstkreuz für Paul Nunnenmacher. - Hebel-Medaille der Gruppe Hegau für Dr. Franz Götz. -
Gruppe Rebland bringt Jahresprogramm in Heftleform. - Friburger Gruppe: „Alemannetrubel uf em Rothusplatz“ (12 Stände) bei Mitwirkung von 3 Schulen, einem Nachbarverein, 2 Mundarttheater un Muettersprochgruppen aus Ettenheim und Dreiländereck. Badische Zeitung berichtet nicht. -
„Badisch-Elsässischer Heimatpreis für die Gälfiässler. Die Hegauer Theatergruppe (ein Kind der Muettersproch-Gruppe Hegau) hat mit 8 Vorstellungen und rund 3500 Zuschauer großen Erfolg und steigert sich in den nächsten Jahren auf über 5000 Zuschauer. -
Hegauer Hecker-Gruppe zum zweiten Mal im Ort Hecker (USA)
Mitgliederversammlung in Triberg (Gruppe „Uf em Wald“). - Neue Gruppe „A Brig un Breg“ mit Bärbel Brüderle, Villingen, als Leiterin. -
Ehrenmitgliedschaft für Dr. Philipp Brucker, Lahr. -
Mundartseminar im Waldhof: „De Inhalt ellai macht s nit“. -
Emil Mundhaas übergibt die Leitung der Gruppe See-Alemannen an Heidi Wieland, Immenstaad. -
Bundesverdienstkreuz für Paul Nunnenmacher. - Hebel-Medaille der Gruppe Hegau für Dr. Franz Götz. -
Gruppe Rebland bringt Jahresprogramm in Heftleform. - Friburger Gruppe: „Alemannetrubel uf em Rothusplatz“ (12 Stände) bei Mitwirkung von 3 Schulen, einem Nachbarverein, 2 Mundarttheater un Muettersprochgruppen aus Ettenheim und Dreiländereck. Badische Zeitung berichtet nicht. -
„Badisch-Elsässischer Heimatpreis für die Gälfiässler. Die Hegauer Theatergruppe (ein Kind der Muettersproch-Gruppe Hegau) hat mit 8 Vorstellungen und rund 3500 Zuschauer großen Erfolg und steigert sich in den nächsten Jahren auf über 5000 Zuschauer. -
Hegauer Hecker-Gruppe zum zweiten Mal im Ort Hecker (USA)

Zwei Heftle, je 98 Seiten -
Mitgliederversammlung in Ötlingen (Gruppe Dreiländereck). Hanspeter Wieland verläßt den Vorstand, sein Posten als Dichtervertreter bleibt unbesetzt.
Neu tritt ein Lothar Fleck, March, (Sonderaufgaben). - Neue Mundartanthologie, - „weleweg-selleweg“ von uns herausgegeben im Drey-Verlag, Redaktion: Markus Manfred Jung, Hanspeter Wieland, Wendelinus Wurth. (33 Dichter-Porträts). -
Als erste feiert die Gruppe Dreiländereck das 20jährige Bestehen. -
Nach dem Tod von Ernst Kellmayer übernimmt Walter Olschowka, Hausen, die Leitung der Gruppe Wiesental. - Alban Spitz gestorben.
Mitgliederversammlung in Ötlingen (Gruppe Dreiländereck). Hanspeter Wieland verläßt den Vorstand, sein Posten als Dichtervertreter bleibt unbesetzt.
Neu tritt ein Lothar Fleck, March, (Sonderaufgaben). - Neue Mundartanthologie, - „weleweg-selleweg“ von uns herausgegeben im Drey-Verlag, Redaktion: Markus Manfred Jung, Hanspeter Wieland, Wendelinus Wurth. (33 Dichter-Porträts). -
Als erste feiert die Gruppe Dreiländereck das 20jährige Bestehen. -
Nach dem Tod von Ernst Kellmayer übernimmt Walter Olschowka, Hausen, die Leitung der Gruppe Wiesental. - Alban Spitz gestorben.

Zwei Hefte,90 und 82 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Endingen, (Gruppe Kaiserstuahl-Tuniberg) -
Wettbewerb „Jungi Mundart“. - Auseinandersetzung mit der Badischen Zeitung wegen gestrichener Mundartspalte. Ergebnis: Frequenz und Autorenzahl erhöht. Also schöner Erfolg, wesentlich beinflußt von Harald Noths Unterschriftensammlung. -
Herausgabe einer CD mit Hilfe von Franz Schüssele: Alemannisch gsunge – Neui Lieder us em Ländli. - Mehrfach aktiv, gemeinsam mit Gruppe Hochrhii, bei den Heimattagen Baden-Württemberg in Wehr und Bad Säckingen. -
Gemeinsam mit „Heimetsproch und Tradition” (Elsass) auf den Büchertagen in Freiburg. -
Waldemar Herbold übergibt die Gruppe Dreiländereck an Yvette Riesenberg. -
Großaktion der Gruppe Geroldsecker Land (bisher Lahr): Wein, Musik und Mundart. Dort auch Wechsel im Vorstand von Werner Erb zu Günter Alf. -
Bundesverdienstkreuze für Walter Fröhlich und Gerhard Jung. - Heinz Reiff, Rümmingen, gestorben.
Mitgliederversammlung in Endingen, (Gruppe Kaiserstuahl-Tuniberg) -
Wettbewerb „Jungi Mundart“. - Auseinandersetzung mit der Badischen Zeitung wegen gestrichener Mundartspalte. Ergebnis: Frequenz und Autorenzahl erhöht. Also schöner Erfolg, wesentlich beinflußt von Harald Noths Unterschriftensammlung. -
Herausgabe einer CD mit Hilfe von Franz Schüssele: Alemannisch gsunge – Neui Lieder us em Ländli. - Mehrfach aktiv, gemeinsam mit Gruppe Hochrhii, bei den Heimattagen Baden-Württemberg in Wehr und Bad Säckingen. -
Gemeinsam mit „Heimetsproch und Tradition” (Elsass) auf den Büchertagen in Freiburg. -
Waldemar Herbold übergibt die Gruppe Dreiländereck an Yvette Riesenberg. -
Großaktion der Gruppe Geroldsecker Land (bisher Lahr): Wein, Musik und Mundart. Dort auch Wechsel im Vorstand von Werner Erb zu Günter Alf. -
Bundesverdienstkreuze für Walter Fröhlich und Gerhard Jung. - Heinz Reiff, Rümmingen, gestorben.

Zwei Heftle, 82 und 96 Seiten -
Mitgliederversammlung in Lahr-Sulz. - Auftritt im Internet mit www.alemannisch.de: eingerichtet mit Hilfe von Bernd Goldschmidt, Ebringen, mit vielseitigen Informationen zu Sprache, Vereinsgeschichte, Gruppen und Dichter. -
Neue Gruppe Dreisamtal mit Stefan Pflaum, Oberried, jetzt Schallstadt. -
Josef Burger übernimmt Gruppe „Zwische Belche un Rhii”. - Wochenend-Seminar im Waldhof, Freiburg: Muettersproch 2000. - Drei neue Kläberle: „Mir liege guet in der Zit“- „Trau di halt-schwätz alemannisch“ und „Mir sage im Tschüss adje“. -
Werbe-Wecker für das Werben von zwei neuen Mitglieder. - Preisverleihung: Wettbewerb „Jungi Mundart“ in der Gerichtslaube in Freiburg. -
Heimatpreis (5000 DM) des Ortenaukreises für die Gruppen Geroldsecker Land, Rund um de Kahleberg, Offenburg und Hanauerland( die nur kurze Zeit bestand). Damit im Zusammenhang: Großes Fest mit Landrat in Offenburg, organisiert von der Gruppe Offenburg. -
Ebenso großes Hebel-Fest der Gruppe Dreiländereck im Läublin-Park, Weil. -
Hebel-Gedenkplakette für Karl Fritz. Bundesverdienstkreuz für Clemens Fabrizio (beide Gruppe Wiesental) - Internationaler Lyrikpreis (326 Teilnehmer) für Markus Manfred Jung. -
Hebel-Medaille der Gruppe Hegau für Rosemarie Banholzer. -
Grand Prix de Poesie (Elsass) für Margret Brombacher. -
Preis der Landeszentrale für politische Bildung für Inge Tenz -
Gerhard Jung gestorben.
Mitgliederversammlung in Lahr-Sulz. - Auftritt im Internet mit www.alemannisch.de: eingerichtet mit Hilfe von Bernd Goldschmidt, Ebringen, mit vielseitigen Informationen zu Sprache, Vereinsgeschichte, Gruppen und Dichter. -
Neue Gruppe Dreisamtal mit Stefan Pflaum, Oberried, jetzt Schallstadt. -
Josef Burger übernimmt Gruppe „Zwische Belche un Rhii”. - Wochenend-Seminar im Waldhof, Freiburg: Muettersproch 2000. - Drei neue Kläberle: „Mir liege guet in der Zit“- „Trau di halt-schwätz alemannisch“ und „Mir sage im Tschüss adje“. -
Werbe-Wecker für das Werben von zwei neuen Mitglieder. - Preisverleihung: Wettbewerb „Jungi Mundart“ in der Gerichtslaube in Freiburg. -
Heimatpreis (5000 DM) des Ortenaukreises für die Gruppen Geroldsecker Land, Rund um de Kahleberg, Offenburg und Hanauerland( die nur kurze Zeit bestand). Damit im Zusammenhang: Großes Fest mit Landrat in Offenburg, organisiert von der Gruppe Offenburg. -
Ebenso großes Hebel-Fest der Gruppe Dreiländereck im Läublin-Park, Weil. -
Hebel-Gedenkplakette für Karl Fritz. Bundesverdienstkreuz für Clemens Fabrizio (beide Gruppe Wiesental) - Internationaler Lyrikpreis (326 Teilnehmer) für Markus Manfred Jung. -
Hebel-Medaille der Gruppe Hegau für Rosemarie Banholzer. -
Grand Prix de Poesie (Elsass) für Margret Brombacher. -
Preis der Landeszentrale für politische Bildung für Inge Tenz -
Gerhard Jung gestorben.

Zwei Heftle 98 und 74 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Villingen. -
Neue Gruppe Kinzig- Wolf und Gutachtal, ins Leben gerufen von Helmut Heizmann, Offenburg, geleitet von Ursula Aberle. - Waldhof-Seminar: „Vor em Mikrofon un de Kamera“. - Beginn der monatlichen Vorstandssitzungen zur Vorbereitung der „nach Präsi-Poppen-Zeit“. -
Gruppe Hegau mit 90 Aktiven bei „100 Jahre Stadt Singen“. Thema: Brauereihandwerk. -
Hebel-Gedenk-Plakette für Thomas Burth. - Landesehrennadel für Renate Lauinger (Gruppe Offenburg) - Meta Heiss-Demmer, Lahr, und Rolf Ketterer, Fischingen, gestorben.
Mitgliederversammlung in Villingen. -
Neue Gruppe Kinzig- Wolf und Gutachtal, ins Leben gerufen von Helmut Heizmann, Offenburg, geleitet von Ursula Aberle. - Waldhof-Seminar: „Vor em Mikrofon un de Kamera“. - Beginn der monatlichen Vorstandssitzungen zur Vorbereitung der „nach Präsi-Poppen-Zeit“. -
Gruppe Hegau mit 90 Aktiven bei „100 Jahre Stadt Singen“. Thema: Brauereihandwerk. -
Hebel-Gedenk-Plakette für Thomas Burth. - Landesehrennadel für Renate Lauinger (Gruppe Offenburg) - Meta Heiss-Demmer, Lahr, und Rolf Ketterer, Fischingen, gestorben.

Zwei Heftle 106 (Rekord!!) und 90 Seiten -
Mitgliederversammlung in Ettenheim (Gruppe Rund um de Kahleberg). - Satzungsänderung mit stärkerer Stellung der Gruppen. -
Herausgabe eines Mundart-Sammelbandes als Kalender mit über 100 Autoren im Belchen Verlag, Freiburg. Redaktion Klaus Poppen. -
Ebenso Spruchbüchle, zusammen mit der Badischen Zeitung. - Bärbel Brüderle entwickelt Alemannen-Quartett. -
Karlheinz Schoch übergibt Gruppe Hochrhii an Bernhard Lüthy, der gleich eine große 20 Jahre Muettersproch-Gruppe-Feier organisiert. -
Bundesverdienstkreuz für Rosemarie Banholzer. - Ludwig Schwarze-Preis für Bruno Epple. - Hebel-Medaille der Gruppe Hegau für Frank Dietsche. -
Ehrung von Rüdiger Hoffmann (Gruppe Rebland) mit „Schliengener Sonnenstück“. - Eröffnung eines Dichterwegles in Müllheim-Feldberg durch Nachkommen von Paula-Hollenweger. -
Die Muettersproch-Gsellschaft hilft bei Übertragung vom zwei Asterix-Bänden ins Alemannische. -
Thomas Burth gestorben.
Mitgliederversammlung in Ettenheim (Gruppe Rund um de Kahleberg). - Satzungsänderung mit stärkerer Stellung der Gruppen. -
Herausgabe eines Mundart-Sammelbandes als Kalender mit über 100 Autoren im Belchen Verlag, Freiburg. Redaktion Klaus Poppen. -
Ebenso Spruchbüchle, zusammen mit der Badischen Zeitung. - Bärbel Brüderle entwickelt Alemannen-Quartett. -
Karlheinz Schoch übergibt Gruppe Hochrhii an Bernhard Lüthy, der gleich eine große 20 Jahre Muettersproch-Gruppe-Feier organisiert. -
Bundesverdienstkreuz für Rosemarie Banholzer. - Ludwig Schwarze-Preis für Bruno Epple. - Hebel-Medaille der Gruppe Hegau für Frank Dietsche. -
Ehrung von Rüdiger Hoffmann (Gruppe Rebland) mit „Schliengener Sonnenstück“. - Eröffnung eines Dichterwegles in Müllheim-Feldberg durch Nachkommen von Paula-Hollenweger. -
Die Muettersproch-Gsellschaft hilft bei Übertragung vom zwei Asterix-Bänden ins Alemannische. -
Thomas Burth gestorben.

Zwei Heftle 110 (nochmal Rekord) und 90 Seiten. -
Mitgliederversammlung in Weil (Gruppe Dreiländereck). Umstellung des Beitrags auf 13 Euro beschlossen.( Erhöhung von 43 Pfennig nach 6 Jahren) - Mundartseminar im Waldhof: „Umgang mit den Medien“ mit Lokalredaktions-Chef der BZ, Bernd Serger. -
Gruppe „Uf em Wald“ mit Günter Kopfmann wieder aktiv. -
Allein in einem Jahr 20 Veröffentlichungen (Bücher,CD) von Mitgliedern, alli im Heftle besprochen, wie bisher auch. -
Bei der Aktion des Regierunspräsidiums: „alemannische Parkplatznamen an der B31“ mitgewirkt. -
Gruppe Hegau spielt alemannisches Kasperle beim Närrische Johrmarkt. -
Unterschriftenaktion der Gruppe Dreiländereck gegen Einstellung einer Mundartspalte in „Der Sonntag“. Teilerfolg. - Hebel-Gedenkplakette für Liesel Meier also s Breite-Lieseli. - Karlfrieder Elsner Ehremitglied der Gruppe Dreiländereck. -
Hebel-Medaille der Gruppe Hegau für Uli Führe. - 2. Preis für Wendelinus Wurth beim Literaturwettbewerb der Akademie Ländlicher Raum.
Mitgliederversammlung in Weil (Gruppe Dreiländereck). Umstellung des Beitrags auf 13 Euro beschlossen.( Erhöhung von 43 Pfennig nach 6 Jahren) - Mundartseminar im Waldhof: „Umgang mit den Medien“ mit Lokalredaktions-Chef der BZ, Bernd Serger. -
Gruppe „Uf em Wald“ mit Günter Kopfmann wieder aktiv. -
Allein in einem Jahr 20 Veröffentlichungen (Bücher,CD) von Mitgliedern, alli im Heftle besprochen, wie bisher auch. -
Bei der Aktion des Regierunspräsidiums: „alemannische Parkplatznamen an der B31“ mitgewirkt. -
Gruppe Hegau spielt alemannisches Kasperle beim Närrische Johrmarkt. -
Unterschriftenaktion der Gruppe Dreiländereck gegen Einstellung einer Mundartspalte in „Der Sonntag“. Teilerfolg. - Hebel-Gedenkplakette für Liesel Meier also s Breite-Lieseli. - Karlfrieder Elsner Ehremitglied der Gruppe Dreiländereck. -
Hebel-Medaille der Gruppe Hegau für Uli Führe. - 2. Preis für Wendelinus Wurth beim Literaturwettbewerb der Akademie Ländlicher Raum.

Zwei Heftle, 104 un 84 Seiten -
In de letschte 25 Johr 116 Grupperundbrief an d Gruppeleiter. -
Mitgliederversammlung in March-Buchheim, organisiert vom Vorstand Lothar Fleck.
Wahlen: Präsi Poppen übergibt das Amt an Walter Möll, der sich als „Interims-Präsi“ versteht. Poppen möchte anstatt Ehrenpräsident \"Alt-Präsi\" sein. Neu im Vorstand: Helmut Heizmann und Wolfgang Miessmer. Gründung eines Beirats zur Unterstützung des Vorstandes. -
Seminar im Waldhof, in dem Uli Führe zu „richtig schreiben” sprach und der „Noch-Präsi“ erklärte: „Was i, wie un worum gmacht ha“. -
Klaus Poppen macht weiterhin das „Heftle“ und leitet weiter die Gruppe Freiburg. -
Von 21 älteren, schöpferischen Mitgliedern wurde in Zusammenarbeit mit Günter Schmidt ein Video von Studenten der Fachhochschule Offenburg erstellt
In de letschte 25 Johr 116 Grupperundbrief an d Gruppeleiter. -
Mitgliederversammlung in March-Buchheim, organisiert vom Vorstand Lothar Fleck.
Wahlen: Präsi Poppen übergibt das Amt an Walter Möll, der sich als „Interims-Präsi“ versteht. Poppen möchte anstatt Ehrenpräsident \"Alt-Präsi\" sein. Neu im Vorstand: Helmut Heizmann und Wolfgang Miessmer. Gründung eines Beirats zur Unterstützung des Vorstandes. -
Seminar im Waldhof, in dem Uli Führe zu „richtig schreiben” sprach und der „Noch-Präsi“ erklärte: „Was i, wie un worum gmacht ha“. -
Klaus Poppen macht weiterhin das „Heftle“ und leitet weiter die Gruppe Freiburg. -
Von 21 älteren, schöpferischen Mitgliedern wurde in Zusammenarbeit mit Günter Schmidt ein Video von Studenten der Fachhochschule Offenburg erstellt

Zwei Heftle, 112 un 96 Sitte -
Mitgliederversammlung in Singen-Schlatt, organisiert vun de Singener Gruppe. -
Seminar im Waldhof. -
1. Gerhard-Jung-Wettbewerb „Jungi Mundart“, organisiert vun de Stadt Zell i. W. mit Unterstützung vun de Muettersproch-Gsellschaft.
Mitgliederversammlung in Singen-Schlatt, organisiert vun de Singener Gruppe. -
Seminar im Waldhof. -
1. Gerhard-Jung-Wettbewerb „Jungi Mundart“, organisiert vun de Stadt Zell i. W. mit Unterstützung vun de Muettersproch-Gsellschaft.

Zwei Heftle, 88 un 96 Sitte -
Mitgliederversammlung in Hausen i. W. -
Großer Mundartwettbewerb zsämme mit de Badische Zittung un em SWR 4. Über 270 Iisendunge sin vun ere fünfköpfige Jury beguetachtet wore. -
Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg für Karl-Heinz Vogt.
Mitgliederversammlung in Hausen i. W. -
Großer Mundartwettbewerb zsämme mit de Badische Zittung un em SWR 4. Über 270 Iisendunge sin vun ere fünfköpfige Jury beguetachtet wore. -
Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg für Karl-Heinz Vogt.

Zwei Heftle, 116 un 96 Sitte -
Mitgliederversammlung in Müllheim. -
Wechsel im Vorstand: Günter Schmidt tritt als Beisitzer zruck un Dr. Rudolf Post rückt als Beisitzer un wissenschaftlicher Berater nach. -
Mitgliedsbeitrag wird um zwei Euro erhöht, dafür soll eine Sekretärin/Geschäftsführer auf 400 Euro-Basis eingestellt werden. -
Waldhof-Seminar zum Thema \"Kurzgeschichte\". -
Wettbewerbs-Buch \"Alemannisch dichte\" erscheint im Rombach-Verlag -
Muettersproch-Gsellschaft organisiert zusammen mit dem Verein schwäbische mund.art die Aktion \"Mundart an den Schulen\" und erstellt dazu eine Broschüre, in der sich 43 in alemannisch singende oder schreibende Kulturschaffende vorstellen. -
Hebel-Medaille für Heidi Knoblich -
Teilnahme am Schwarzwalderlebnistag im Europa-Park Rust. -
Gertrud Böhler gestorben -
Klaus Poppen beendet seine Redakter-Tätigkeit mit dem Heft III/IV 2005.
Mitgliederversammlung in Müllheim. -
Wechsel im Vorstand: Günter Schmidt tritt als Beisitzer zruck un Dr. Rudolf Post rückt als Beisitzer un wissenschaftlicher Berater nach. -
Mitgliedsbeitrag wird um zwei Euro erhöht, dafür soll eine Sekretärin/Geschäftsführer auf 400 Euro-Basis eingestellt werden. -
Waldhof-Seminar zum Thema \"Kurzgeschichte\". -
Wettbewerbs-Buch \"Alemannisch dichte\" erscheint im Rombach-Verlag -
Muettersproch-Gsellschaft organisiert zusammen mit dem Verein schwäbische mund.art die Aktion \"Mundart an den Schulen\" und erstellt dazu eine Broschüre, in der sich 43 in alemannisch singende oder schreibende Kulturschaffende vorstellen. -
Hebel-Medaille für Heidi Knoblich -
Teilnahme am Schwarzwalderlebnistag im Europa-Park Rust. -
Gertrud Böhler gestorben -
Klaus Poppen beendet seine Redakter-Tätigkeit mit dem Heft III/IV 2005.

Zwei Heftle, jeweils 80 Sitte -
Einstellung einer Geschäftsführerin, Friedel Scheer-Nahor, die als Redakteri fürs Heftli fungiert, die Internetseite betreut und sonstige koordinierende Tätigkeiten für den Verein übernimmt. - Anmietung von Geschäftsräumen in Müllheim, Wilhelmstr. 14 und damit Umzug vom bisherigen Domizil im Alemannischen Institut in der Mozartstraße in Freiburg nach Müllheim. -
Dichterseminar zum Thema \"Lyrik\" zum ersten Mal im Hotel Windenreuter Hof in Windenreute bei Emmendingen. Gleichzeitig Gruppenleitertagung. -
Mitgliederversammlung in Gutach im Kinzigtal, organisiert von der Gruppe Kinzig-, Wolf- un Gutachtal. -
Verleihung der Alemannenantenne in Gold an Regina Keller vom Südwestrundfunk, Landesstudio Freiburg. -
2. Gerhard-Jung-Wettbewerb in Zell i. W. (1. Preis Lyrik: Nicole Keilbach-Schmittel, 1. Preis Prosa: Carolyn Oesterle, 1. Preis Lied: Manuel Dörflinger von Luddi, 1. Preis Spiel: Armin Holzer) -
Zum 2. Mal Teilnahme am Schwarzwalderlebnistag im Europa-Park Rust. -
\"Lange Nacht der Mundart\" im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg mit Ottmar Schnurr, Helmut Heizmann, Martin Schley, Wolfgang Miessmer und Duo Pflaum & Sesterhenn in Wertheim. -
Stefan Pflaum vertritt die Alemannen bei der Veranstaltung \"Deutschland im Dialekt\" anlässlich des Tags der deutschen Einheit in Kiel. -
Neue Internetseite, betreut von Friedel Scheer-Nahor, am 23. Dezember ins Netz gestellt. -
Träger der Alemannenantenne in Gold Werner O. Feißt gestorben.
Einstellung einer Geschäftsführerin, Friedel Scheer-Nahor, die als Redakteri fürs Heftli fungiert, die Internetseite betreut und sonstige koordinierende Tätigkeiten für den Verein übernimmt. - Anmietung von Geschäftsräumen in Müllheim, Wilhelmstr. 14 und damit Umzug vom bisherigen Domizil im Alemannischen Institut in der Mozartstraße in Freiburg nach Müllheim. -
Dichterseminar zum Thema \"Lyrik\" zum ersten Mal im Hotel Windenreuter Hof in Windenreute bei Emmendingen. Gleichzeitig Gruppenleitertagung. -
Mitgliederversammlung in Gutach im Kinzigtal, organisiert von der Gruppe Kinzig-, Wolf- un Gutachtal. -
Verleihung der Alemannenantenne in Gold an Regina Keller vom Südwestrundfunk, Landesstudio Freiburg. -
2. Gerhard-Jung-Wettbewerb in Zell i. W. (1. Preis Lyrik: Nicole Keilbach-Schmittel, 1. Preis Prosa: Carolyn Oesterle, 1. Preis Lied: Manuel Dörflinger von Luddi, 1. Preis Spiel: Armin Holzer) -
Zum 2. Mal Teilnahme am Schwarzwalderlebnistag im Europa-Park Rust. -
\"Lange Nacht der Mundart\" im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg mit Ottmar Schnurr, Helmut Heizmann, Martin Schley, Wolfgang Miessmer und Duo Pflaum & Sesterhenn in Wertheim. -
Stefan Pflaum vertritt die Alemannen bei der Veranstaltung \"Deutschland im Dialekt\" anlässlich des Tags der deutschen Einheit in Kiel. -
Neue Internetseite, betreut von Friedel Scheer-Nahor, am 23. Dezember ins Netz gestellt. -
Träger der Alemannenantenne in Gold Werner O. Feißt gestorben.

Zwei Heftli mit jeweils 80 Sitte. -
Dichterseminar am 31. März/1. April im Windenreuter Hof zum Thema \"Guter Vortrag\" mit Martin Schley. Außerdem Vortrag von Peter Renz vom \"demand-Verlag\" zu Möglichkeiten des \"printing on demand\". Gleichzeitig Gruppenleiter-Versammlung. - Eine weitere Gruppenleiterversammlung in Kirchzarten im Herbst. -
Mitgliederversammlung in Schönwald mit Wahl eines neuen Präsis: Franz-Josef Winterhalter. -
Aufnahmen für die Internetseite von Martin Schley und Rudolf Post bei Mitgliedern der Muettersproch-Gsellschaft gemacht. -
Teilnahme am Schwarzwalderlebnistag beim Europapark in Rust am 8. Juli mit \"Wörterrotis\" mit Lothar Fleck und Uschi Isele, \"Alemanne-Käpsili-Tescht\" mit Christel Mösch und Helferinnen und mit Gero Herr und Luddi auf der Seebühne. -
Günter Schmidt und Bärbel Brüderle für Muettersproch-Gsellschaft beim Trachtemärkt in Bad Dürrheim mit einem Stand vertreten. -
1. Alemannerock-Wettbewerb in Oberried stattgefunden. -
Neue Postkarte \"Luder schöni Näme\" machen lassen. -
Heimatmedaille Baden-Württemberg und Hebelmedaille (Gruppe Hegau) für Wolfgang Miessmer. -
Martin Schley erhält den Regio-Kulturpreis für darstellende Kunst. -
Josef Rück, ehemals Gruppenleiter der Regionalgruppe \"Zwische Belche un Rhii\" gestorben.
Dichterseminar am 31. März/1. April im Windenreuter Hof zum Thema \"Guter Vortrag\" mit Martin Schley. Außerdem Vortrag von Peter Renz vom \"demand-Verlag\" zu Möglichkeiten des \"printing on demand\". Gleichzeitig Gruppenleiter-Versammlung. - Eine weitere Gruppenleiterversammlung in Kirchzarten im Herbst. -
Mitgliederversammlung in Schönwald mit Wahl eines neuen Präsis: Franz-Josef Winterhalter. -
Aufnahmen für die Internetseite von Martin Schley und Rudolf Post bei Mitgliedern der Muettersproch-Gsellschaft gemacht. -
Teilnahme am Schwarzwalderlebnistag beim Europapark in Rust am 8. Juli mit \"Wörterrotis\" mit Lothar Fleck und Uschi Isele, \"Alemanne-Käpsili-Tescht\" mit Christel Mösch und Helferinnen und mit Gero Herr und Luddi auf der Seebühne. -
Günter Schmidt und Bärbel Brüderle für Muettersproch-Gsellschaft beim Trachtemärkt in Bad Dürrheim mit einem Stand vertreten. -
1. Alemannerock-Wettbewerb in Oberried stattgefunden. -
Neue Postkarte \"Luder schöni Näme\" machen lassen. -
Heimatmedaille Baden-Württemberg und Hebelmedaille (Gruppe Hegau) für Wolfgang Miessmer. -
Martin Schley erhält den Regio-Kulturpreis für darstellende Kunst. -
Josef Rück, ehemals Gruppenleiter der Regionalgruppe \"Zwische Belche un Rhii\" gestorben.

Zwei Heftli mit 96 un mit 80 Sitte -
Dichterseminar am 1. un 2. März in Windenreute mit Martin Schley zum Thema: Guet vortrage - wie krieg ich de \"Droht\" zu minem Publikum? Gleichzeitig Gruppenleiterversammlung. - Eine zweite Gruppenleiterversammlung findet im Oktober in Müllheim, Geschäftsstelle statt. -
Alemannisch-Usstellig der Friburger Gruppe in der Meckel-Halle der Sparkasse mit großem Erfolg. -
Präsi Franz-Josef Winterhalter nimmt an der Fernsehsendung \"Die Besten im Südwesten\" mit Frank Elstner teil. -
Mitgliederversammlung in Singen in der neuen Stadthalle. Rudolf Post verlässt den Vorstand, dafür wird Stefan Pflaum als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt. -
Präsi Winterhalter und Wolfgang Miessmer nehmen an kommunaler Messe in Stuttgart teil. -
1. Wettbewerb der Aktion \"Mundart in der Schule\" für Schüler aus ganz Baden-Württemberg mit Preisverleihung im Beisein von Kultusminister Helmut Rau in den St. Ursula Schulen in Villingen. -
Die von Martin Schley, Rudolf Post und Friedel Scheer-Nahor durchgeführte Originalton-Sammlung \"So schwätzt mer bi uns\" wird auf unserer Seite online gestellt und erfreut sich eines regen Zugriffs. -
Zwei Veranstaltungen mit Dichterlesungen in Zusammenarbeit mit dem SWR 4, im Juni in Gutach im Vogtsbauernhof, im Herbst in Lörrach im Museum am Burghof. -
Neui Postkarte (vier verschiedeni) vom Bert Kohl. -
Neues Bäpperli \"Europa der Regionen\". -
Bundesverdienstkreuz für Sigrun Mattes -
Stefan Pflaum erhält den Regio-Kulturpreis 2008 -
Suzanne Goldstein vom Verein \"D Heimet zwische Rhin un Vogese\" gestorben. -
Adrien Finck, Professor und elsässischer Dichter, gestorben.
Dichterseminar am 1. un 2. März in Windenreute mit Martin Schley zum Thema: Guet vortrage - wie krieg ich de \"Droht\" zu minem Publikum? Gleichzeitig Gruppenleiterversammlung. - Eine zweite Gruppenleiterversammlung findet im Oktober in Müllheim, Geschäftsstelle statt. -
Alemannisch-Usstellig der Friburger Gruppe in der Meckel-Halle der Sparkasse mit großem Erfolg. -
Präsi Franz-Josef Winterhalter nimmt an der Fernsehsendung \"Die Besten im Südwesten\" mit Frank Elstner teil. -
Mitgliederversammlung in Singen in der neuen Stadthalle. Rudolf Post verlässt den Vorstand, dafür wird Stefan Pflaum als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt. -
Präsi Winterhalter und Wolfgang Miessmer nehmen an kommunaler Messe in Stuttgart teil. -
1. Wettbewerb der Aktion \"Mundart in der Schule\" für Schüler aus ganz Baden-Württemberg mit Preisverleihung im Beisein von Kultusminister Helmut Rau in den St. Ursula Schulen in Villingen. -
Die von Martin Schley, Rudolf Post und Friedel Scheer-Nahor durchgeführte Originalton-Sammlung \"So schwätzt mer bi uns\" wird auf unserer Seite online gestellt und erfreut sich eines regen Zugriffs. -
Zwei Veranstaltungen mit Dichterlesungen in Zusammenarbeit mit dem SWR 4, im Juni in Gutach im Vogtsbauernhof, im Herbst in Lörrach im Museum am Burghof. -
Neui Postkarte (vier verschiedeni) vom Bert Kohl. -
Neues Bäpperli \"Europa der Regionen\". -
Bundesverdienstkreuz für Sigrun Mattes -
Stefan Pflaum erhält den Regio-Kulturpreis 2008 -
Suzanne Goldstein vom Verein \"D Heimet zwische Rhin un Vogese\" gestorben. -
Adrien Finck, Professor und elsässischer Dichter, gestorben.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Sitte, zum erschte Mol in neuer Ufmachung: mit Farbe und mit neuer Titelgestaltung. -
Dichterseminar 14./15. März 2009 in Windenreute mit Stefan Pflaum. Gleichzeitig Gruppenleiterversammlung. - Eine zweite Gruppenleiterversammlung gab es am 24. Oktober in March-Hugstetten im Arreal der Cheyenne-Indianer. -
Mitgliederversammlung in Oberried in der Goldberghalle. Verleihung der Alemannen-Antenne in Gold an Martin Schley. -
Klaus Poppen stellt ein Mitglieds-Werbeheft \"Wer mir sin. Was mir welle ...\" zusammen, was mit dem Heftle Nr. 1/2009 verschickt wird. -
Teilnahme am Schwarzwald-Erlebnistag im Europa-Park Rust. -
Gruppe \"Rund um de Kahleberg\" feiert 25jähriges. Gruppenleiterin Christel Mösch erhält die Heimat-Ehrennadel. -
Im September erscheint das Alemannische Wörterbuch für Baden von Rudolf Post unter Mitarbeit von Friedel Scheer-Nahor im G. Braun-Verlag. Muettersproch-Gsellschaft ist zusammen mit dem Landesverein Badische Heimat Herausgeber. Vorstellung am 25. September 2009 in Oberried. -
Johann-Peter-Hebel-Medaille der Singener Gruppe für s Breite-Lieseli (Liesel Meier) -
Markus Manfred Jung erhält den Hebeldank. -
Martin Wangler erhält den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg. -
Zum dritten Mal Gerhard-Jung-Preis in Zell i. W.: Carolyn Oesterle erhält den 1. Platz in Lyrik, Spiel und 2. Platz in Prosa, Ulrike Derndinger erhält den 2. Platz in Lyrik und den 1. Platz in Prosa,
3. Platz in Prosa für Martin Knobel und Nathalie Tröger
Dichterseminar 14./15. März 2009 in Windenreute mit Stefan Pflaum. Gleichzeitig Gruppenleiterversammlung. - Eine zweite Gruppenleiterversammlung gab es am 24. Oktober in March-Hugstetten im Arreal der Cheyenne-Indianer. -
Mitgliederversammlung in Oberried in der Goldberghalle. Verleihung der Alemannen-Antenne in Gold an Martin Schley. -
Klaus Poppen stellt ein Mitglieds-Werbeheft \"Wer mir sin. Was mir welle ...\" zusammen, was mit dem Heftle Nr. 1/2009 verschickt wird. -
Teilnahme am Schwarzwald-Erlebnistag im Europa-Park Rust. -
Gruppe \"Rund um de Kahleberg\" feiert 25jähriges. Gruppenleiterin Christel Mösch erhält die Heimat-Ehrennadel. -
Im September erscheint das Alemannische Wörterbuch für Baden von Rudolf Post unter Mitarbeit von Friedel Scheer-Nahor im G. Braun-Verlag. Muettersproch-Gsellschaft ist zusammen mit dem Landesverein Badische Heimat Herausgeber. Vorstellung am 25. September 2009 in Oberried. -
Johann-Peter-Hebel-Medaille der Singener Gruppe für s Breite-Lieseli (Liesel Meier) -
Markus Manfred Jung erhält den Hebeldank. -
Martin Wangler erhält den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg. -
Zum dritten Mal Gerhard-Jung-Preis in Zell i. W.: Carolyn Oesterle erhält den 1. Platz in Lyrik, Spiel und 2. Platz in Prosa, Ulrike Derndinger erhält den 2. Platz in Lyrik und den 1. Platz in Prosa,
3. Platz in Prosa für Martin Knobel und Nathalie Tröger

Zwei Heftli mit jeweils 82 Sitte, s Mundart-Wettbewerbs-Heft un s Alemannischi Kolumne-Heft. -
Gruppenleiterversammlung in Windenreute am 6./7. März. (S Dichterseminar het leider wege Krankheit vum Leiter üsfalle miäße.) - Die zweite Gruppenleiterversammlung fand am 23. Oktober in Hausen i. W. statt. -
Mitgliederversammlung in Endingen am Kaiserstuhl am 17. April. -
Im Rahmen der Heimattage in Müllheim organisierte die Muettersproch-Gsellschaft eine gut besuchte Veranstaltung \"Alemannische Nacht - chrüz un quer\" im Bürgerhaus in Müllheim. Es traten auf: Frank Dietsche, Martin Schley, Goschehobel, Gälfiäßler, Wolfgang Miessmer, Pflaum & Sesterhenn und Martin Wangler. - Außerdem Teilnahme mit einem Stand am großen Aktionstag am 15. Mai während der Heimattage. -
Mundartwettbewerb, zusammen mit SWR4 und Badische Zeitung. -
Hebeljahr: Johann Peter Hebel wurde vor 250 Jahren geboren. Hebelfeiern im ganzen Land. Muettersproch-Gsellschaft finanziert, unterstützt von der Stiftung literatursommer 2010 zwei Aufführungen eines Stückes von Stefan Pflaum: Alle Jahre geht etwas und etwas kommt. -
Stefan Pflaum vertritt Muettersproch-Gsellschaft bei der Baden-Messe. -
Am 1. November Umzug der Geschäftsstelle von Müllheim nach Freiburg in die Hansjakobstraße 12 in das Haus der Badischen Heimat. -
Johannes Kaiser erhält den 1. Platz beim Paula-Rombach-Preis. -
Uli Führe erhält den Hebeldank vom Hebelbund Lörrach. -
Präsi Franz-Josef Winterhalter wird mit Staufermedaille geehrt. -
Lothar Fleck mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. -
Hansjörg Loch ist gestorben. -
Heinz Ehret (einer der alemannische Asterix-Übertrager) gestorben.
Gruppenleiterversammlung in Windenreute am 6./7. März. (S Dichterseminar het leider wege Krankheit vum Leiter üsfalle miäße.) - Die zweite Gruppenleiterversammlung fand am 23. Oktober in Hausen i. W. statt. -
Mitgliederversammlung in Endingen am Kaiserstuhl am 17. April. -
Im Rahmen der Heimattage in Müllheim organisierte die Muettersproch-Gsellschaft eine gut besuchte Veranstaltung \"Alemannische Nacht - chrüz un quer\" im Bürgerhaus in Müllheim. Es traten auf: Frank Dietsche, Martin Schley, Goschehobel, Gälfiäßler, Wolfgang Miessmer, Pflaum & Sesterhenn und Martin Wangler. - Außerdem Teilnahme mit einem Stand am großen Aktionstag am 15. Mai während der Heimattage. -
Mundartwettbewerb, zusammen mit SWR4 und Badische Zeitung. -
Hebeljahr: Johann Peter Hebel wurde vor 250 Jahren geboren. Hebelfeiern im ganzen Land. Muettersproch-Gsellschaft finanziert, unterstützt von der Stiftung literatursommer 2010 zwei Aufführungen eines Stückes von Stefan Pflaum: Alle Jahre geht etwas und etwas kommt. -
Stefan Pflaum vertritt Muettersproch-Gsellschaft bei der Baden-Messe. -
Am 1. November Umzug der Geschäftsstelle von Müllheim nach Freiburg in die Hansjakobstraße 12 in das Haus der Badischen Heimat. -
Johannes Kaiser erhält den 1. Platz beim Paula-Rombach-Preis. -
Uli Führe erhält den Hebeldank vom Hebelbund Lörrach. -
Präsi Franz-Josef Winterhalter wird mit Staufermedaille geehrt. -
Lothar Fleck mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. -
Hansjörg Loch ist gestorben. -
Heinz Ehret (einer der alemannische Asterix-Übertrager) gestorben.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Sitte, s \"Internet\"-Heftli un \"s draimt mer\"-Heftli. -
Gruppenleiterversammlung mit Zukunftswerkstatt in Windenreute am 12./13. März. Ein Dichter-Seminar fand nicht statt, es waren aber erweitert Mitglieder aus den Gruppen eingeladen, weil möglichst viele Ideen zur Zukunft der Muettersproch-Gsellschaft gesammelt werden sollten. - Die zweite Gruppenleiterversammlung fand am 22. Oktober in Schallstadt statt. -
Mitgliederversammlung am 30. April in Titisee. Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Wolfgang Miessmer und Helmut Heizmann. Neu in den Vorstand gewählt wurde Margot Müller. -
Am 9. Juli war in Villingen-Schwenningen die Preisverleihung des 2. Mundartwettbewerbs an Schulen. -
Wolfgang Miessmer vertritt Muettersproch-Gsellschaft bei Baden-Messe. -
Am 18. November fand in Gengenbach eine Gemeinsame Veranstaltung der Gruppen Offeburg, Kinzig-, Wolf- und Gutachtal und Rund um de Kahleberg statt unter dem Motto \"Wurum nit uf Alemannisch?\" mit sehr gutem Besuch. Ein erstes Ergebnis der Zukunftswerkstatt vom Frühjahr. -
Johann-Peter-Hebel-Medaille der Singener Gruppe für Stefan Pflaum. -
Günter Schmidt vom Arbeitskreis Alemannische Heimat mit Ehrennadel für herausragende ehrenamtliche Verdienste um die Heimatpflege gewürdigt. -
Am 23. Februar 2011 verstarb Dr. Rüdiger Hoffmann aus Schliengen. -
Am 11. Mai 2011 isch de Gero Herr (Freiburg/Ortenberg) gstorbe. -
Am 25. September 2011 verstarb Paul Nunnenmacher aus Staufen.
Gruppenleiterversammlung mit Zukunftswerkstatt in Windenreute am 12./13. März. Ein Dichter-Seminar fand nicht statt, es waren aber erweitert Mitglieder aus den Gruppen eingeladen, weil möglichst viele Ideen zur Zukunft der Muettersproch-Gsellschaft gesammelt werden sollten. - Die zweite Gruppenleiterversammlung fand am 22. Oktober in Schallstadt statt. -
Mitgliederversammlung am 30. April in Titisee. Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Wolfgang Miessmer und Helmut Heizmann. Neu in den Vorstand gewählt wurde Margot Müller. -
Am 9. Juli war in Villingen-Schwenningen die Preisverleihung des 2. Mundartwettbewerbs an Schulen. -
Wolfgang Miessmer vertritt Muettersproch-Gsellschaft bei Baden-Messe. -
Am 18. November fand in Gengenbach eine Gemeinsame Veranstaltung der Gruppen Offeburg, Kinzig-, Wolf- und Gutachtal und Rund um de Kahleberg statt unter dem Motto \"Wurum nit uf Alemannisch?\" mit sehr gutem Besuch. Ein erstes Ergebnis der Zukunftswerkstatt vom Frühjahr. -
Johann-Peter-Hebel-Medaille der Singener Gruppe für Stefan Pflaum. -
Günter Schmidt vom Arbeitskreis Alemannische Heimat mit Ehrennadel für herausragende ehrenamtliche Verdienste um die Heimatpflege gewürdigt. -
Am 23. Februar 2011 verstarb Dr. Rüdiger Hoffmann aus Schliengen. -
Am 11. Mai 2011 isch de Gero Herr (Freiburg/Ortenberg) gstorbe. -
Am 25. September 2011 verstarb Paul Nunnenmacher aus Staufen.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Sitte, s \"Lueginsland\"-Heftli un s \"Alemannisch singe\"-Heftli. -
Gruppenleiterversammlung mit Dichterseminar in Windenreute am 12. un 13. März. ± Referent war Martin Schley. Eine zweite Gruppenleiterversammlung fand am 20. Oktober in Hausach-Einbach statt. -
Mitgliederversammlung fand am 21. April in Kollnau, Gruppe Elztal statt. In den Vorstand neu gewählt wurde Jürgen Hack als Sprecher der Gruppen. -
In Oberkirch fand das 150jährige August Ganther-Jubiläum statt. -
In Zell i. W. fand zum 4. Mal de Gerhard-Jung-Wettbewerb für jungi Mundart-Autoren statt mit folgendem Ergebnis:
3./4. Klassen:
1. Preis: Klasse 3b, Grundschule Wiechs, Frau Koch
2. Preis: Klasse 3/4 Grundschule Gresgen, Frau Maier
3. Preis: Klasse 3, Buchenbrandschule Schönau, Herr Ihrig
5./6. Klassen:
1. Preis: 5c, Montfort-Realschule Zell, Frau Lederer
1. Preis: 6d, Montfort-Realschule Zell, Frau Lederer
7./8. Klassen:
3. Preis: 8b Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim, Herr Jung
Anerkennungspreis – Lied
3. Klasse Grundschule Höllstein
Lyrik
3. Preise: Philipp Rombach, Leiselheim /Fiona Gehring, Sasbach / Carsten JakobKiefer, Zell i. W. / Juliane König, Wyhl
Prosa
3. Preis: Marisa Wenzel, Steinen-Weitenau -
Im August 2012 kam das \"Alemannische Liederbuch\" in der Herausgeberschaft von Muettersproch-Gsellschaft und Badischer Heimat im G. Braun-Buchverlag heraus. Am 13. Oktober 2012 wurde das Liederbuch erstmals in Oberried der Öffentlichkeit vorgestellt. -
Stefan Pflaum las im Namen der Muettersproch-Gsellschaft beim Film-Wettbewerb Selber drülle in Lörrach. -
Bruno Epple erhielt den Hegaupreis. -
Am 14. Februar verstarb Walter Olschowka. -
Am 21. November verstarb Roland Lederle. -
Am 26. Dezember verstarb Dr. Gerhard W. Baur.
Gruppenleiterversammlung mit Dichterseminar in Windenreute am 12. un 13. März. ± Referent war Martin Schley. Eine zweite Gruppenleiterversammlung fand am 20. Oktober in Hausach-Einbach statt. -
Mitgliederversammlung fand am 21. April in Kollnau, Gruppe Elztal statt. In den Vorstand neu gewählt wurde Jürgen Hack als Sprecher der Gruppen. -
In Oberkirch fand das 150jährige August Ganther-Jubiläum statt. -
In Zell i. W. fand zum 4. Mal de Gerhard-Jung-Wettbewerb für jungi Mundart-Autoren statt mit folgendem Ergebnis:
3./4. Klassen:
1. Preis: Klasse 3b, Grundschule Wiechs, Frau Koch
2. Preis: Klasse 3/4 Grundschule Gresgen, Frau Maier
3. Preis: Klasse 3, Buchenbrandschule Schönau, Herr Ihrig
5./6. Klassen:
1. Preis: 5c, Montfort-Realschule Zell, Frau Lederer
1. Preis: 6d, Montfort-Realschule Zell, Frau Lederer
7./8. Klassen:
3. Preis: 8b Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim, Herr Jung
Anerkennungspreis – Lied
3. Klasse Grundschule Höllstein
Lyrik
3. Preise: Philipp Rombach, Leiselheim /Fiona Gehring, Sasbach / Carsten JakobKiefer, Zell i. W. / Juliane König, Wyhl
Prosa
3. Preis: Marisa Wenzel, Steinen-Weitenau -
Im August 2012 kam das \"Alemannische Liederbuch\" in der Herausgeberschaft von Muettersproch-Gsellschaft und Badischer Heimat im G. Braun-Buchverlag heraus. Am 13. Oktober 2012 wurde das Liederbuch erstmals in Oberried der Öffentlichkeit vorgestellt. -
Stefan Pflaum las im Namen der Muettersproch-Gsellschaft beim Film-Wettbewerb Selber drülle in Lörrach. -
Bruno Epple erhielt den Hegaupreis. -
Am 14. Februar verstarb Walter Olschowka. -
Am 21. November verstarb Roland Lederle. -
Am 26. Dezember verstarb Dr. Gerhard W. Baur.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Sitte, s \"Kindergschichte-Heftli\" un s \"Abschid nemme-Heftli\". * Gruppenleiterversammlung mit Dichterseminar in Windenreute am 16. un 17. März. Referentin war Susanne Wetzel. -
Eine zweite Gruppenleiterversammlung fand am 26. Oktober in Villingen statt. -
Mitgliederversammlung fand am 20. April in Heitersheim, veranstaltet von der Gruppe \"Zwische Belche un Rhii\" statt. -
Finale des Vorlesewettbewerbs mit 11 teilnehmenden Kindern fand im SWR-Studio in Freiburg statt: 1. Platz Luisa Abend, Görwihl, 2. Platz Selina Grimm, Gutach, 3. Platz Marc Keller, Herrischried. -
3. Mundart-Wettbewerb \"Naseweis & Wunderfitzig\" feiert Preisverleihung in Rottenburg am Neckar. Preise übergibt Guido Wolf MdL. -
1. Mundart-Literatur Wettbewerb \"Lahrer Murre\" in Lahr, Preisträgerinnen: Prosa 1. Platz Margot Müller, 2. Platz Heidi Zöllner; Lyrik 2. Platz Simone Schneider -
Alemannische Nacht am 12. Oktober in Endingen. -
Internationale Mundart Literatur-Werkstatt feiert im März ihr 25jähriges Jubiläum. -
Markus Manfred Jung erhält Johann Peter-Hebel-Gedenkplakette 2013 -
Philipp Brucker am 23. Juli verstorben. -
Theo Brogle am 26. Juli verstorben. -
Walter Fröhlich (wafrö) am 7. November verstorben. -
Eine zweite Gruppenleiterversammlung fand am 26. Oktober in Villingen statt. -
Mitgliederversammlung fand am 20. April in Heitersheim, veranstaltet von der Gruppe \"Zwische Belche un Rhii\" statt. -
Finale des Vorlesewettbewerbs mit 11 teilnehmenden Kindern fand im SWR-Studio in Freiburg statt: 1. Platz Luisa Abend, Görwihl, 2. Platz Selina Grimm, Gutach, 3. Platz Marc Keller, Herrischried. -
3. Mundart-Wettbewerb \"Naseweis & Wunderfitzig\" feiert Preisverleihung in Rottenburg am Neckar. Preise übergibt Guido Wolf MdL. -
1. Mundart-Literatur Wettbewerb \"Lahrer Murre\" in Lahr, Preisträgerinnen: Prosa 1. Platz Margot Müller, 2. Platz Heidi Zöllner; Lyrik 2. Platz Simone Schneider -
Alemannische Nacht am 12. Oktober in Endingen. -
Internationale Mundart Literatur-Werkstatt feiert im März ihr 25jähriges Jubiläum. -
Markus Manfred Jung erhält Johann Peter-Hebel-Gedenkplakette 2013 -
Philipp Brucker am 23. Juli verstorben. -
Theo Brogle am 26. Juli verstorben. -
Walter Fröhlich (wafrö) am 7. November verstorben. -

Zwei Heftli mit jeweils 82 Sitte, s \"Churz un guet\"-Heftli un s \"50 Johr Muettersproch\"-Heftli. * Gruppenleiterversammlung mit Dichterseminar - zum 2. Mal mit Susanne Wetzel - in Windenreute am 8. und 9. März. Eine zweite Gruppenleiterversammlung fand am 8. November in Ettenheim statt. * Mitgliederversammlung fand am 5. April in Konstanz statt, veranstaltet von der Gruppe Seealemannen. * Seit Anfang Juni ist unsere neue Internetseite online. * Förderpreis beim Kleinkunstpreis Baden-Württemberg an die Gruppe LUDDI. * Heidi Zöllner beim Landschreiber-Wettbewerb erfolgreich. * Anita Edelmann und Dr. Karl-Heinz Debacher erhalten Ehrennadel des Arbeitskreises Alemannische Heimat. * 2. Mundart-Literatur Wettbewerb \"Lahrer Murre\" in Lahr, PreisträgerInnen: Lyrik: 1. Preis Mariele Loy, 2. Preis Inge Tenz; Prosa: 1. Preis Nicole Keilbach-Schmittel, 2. Preis Wendelinus Wurth. * Dr. Karlfrieder Elsner am 6. Januar 2014 verstorben. * Dr. Raymond Matzen am 8. August 2014 verstorben. * Rudolf Vallendor am 6. November 2014 verstorben. * Helmut Spinner, 2. Vorsitzender der Gruppe \"Kinzig-, Wolf- und Gutachtal\", am 29. Dezember 2014 verstorben.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Seiten, das \"Glück un Sege\"-Heftli und das \"Mundart in der Schule\"-Heftli. * Gruppenleiterversammlung in Windenreute am 21. März, dieses Mal nur eintägig. Eine zweite Gruppenleiterversammlung fand am 7. November in Opfingen statt. * Mitgliederversammlung fand am 18. April in Ortenberg statt, veranstaltet von der Gruppe Offeburg. Dabei wurde Anita Edelmann, langjährige Schatzmeisterin, von Martha Meyer im Vorstand abgelöst. Neu dazugekommen im Vorstand ist Heidi Zöllner. * Am 19. Juni feierte die Muettersproch-Gsellschaft das 50jährige Bestehen mit einem Festakt im Bürgerhaus Zähringen in Freiburg. * Unsere CD für Kinder "Horch emol" wird veröffentlicht. * Verleihung der Ehrennadel des Arbeitskreises Alemannische Heimat an Walter Möll, langjähriger 2. Präsi des Vereins und zeitweise Interims-Präsi. * Rosemarie Banholzer erhält die Ehrennadel der Stadt Konstanz. * Brigitte Neidig beim Landschreiber-Wettbewerb erfolgreich. * In Zell i. W. fand zum 5. Mal der Gerhard-Jung-Wettbewerb für junge Mundart-Autoren statt mit folgendem Ergebnis:
Lied: 1. Preis: Magdalena Ganter (\"Mockemalör\"), 3. Preis: Kathrin Ruesch.
Spiel: 2. Preis: Schülergruppe \"Theo Plus\" vom Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim
Prosa: 1. Preis: Kathrin Ruesch, 2. Preis: Carsten Jakob Kiefer
Lyrik: 1. Preis: Kathrin Ruesch, 2. Preis: Sandhya Hasswani, 3. Preis: Catharina Müller *
3. Mundart-Literatur Wettbewerb \"Lahrer Murre\" in Lahr, PreisträgerInnen: Lyrik: 1. Preis Helga Rüdiger, zwei 2. Preise an Caroline Burkart und Christa Heimann-Buß; Prosa: 1. Preis Carola Horstmann, 2. Preis Hermann Billharz. * Mechthilde Hurst, Autorin aus Fessenbach, am 26. Juni verstorben. * Elfriede Kastner, Autorin aus Müllheim, am 13. Juli verstorben.
Lied: 1. Preis: Magdalena Ganter (\"Mockemalör\"), 3. Preis: Kathrin Ruesch.
Spiel: 2. Preis: Schülergruppe \"Theo Plus\" vom Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim
Prosa: 1. Preis: Kathrin Ruesch, 2. Preis: Carsten Jakob Kiefer
Lyrik: 1. Preis: Kathrin Ruesch, 2. Preis: Sandhya Hasswani, 3. Preis: Catharina Müller *
3. Mundart-Literatur Wettbewerb \"Lahrer Murre\" in Lahr, PreisträgerInnen: Lyrik: 1. Preis Helga Rüdiger, zwei 2. Preise an Caroline Burkart und Christa Heimann-Buß; Prosa: 1. Preis Carola Horstmann, 2. Preis Hermann Billharz. * Mechthilde Hurst, Autorin aus Fessenbach, am 26. Juni verstorben. * Elfriede Kastner, Autorin aus Müllheim, am 13. Juli verstorben.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Seiten, das "Bäch un Flüss"-Heftli und das "Kinderversli"-Heftli. * Gruppenleiterversammlung in Windenreute am 27./28. Februar. Eine zweite Gruppenleiterversammlung fand am 19. November in Waldkirch statt. * Mitgliederversammlung fand am 16. April in Ringsheim statt, veranstaltet von der Gruppe "Rund um de Kahleberg". Dabei wurde Wolfgang Miessmer und Christel Mösch für ihre Verdienste mit der Goldenen Ehrennadel der Muettersproch-Gsellschaft ausgezeichnet. * Liederbüchle "Kumm, sing mit!" veröffentlicht. * Einführung eines Blogs "Em Rènate si Blog" auf der Webseite der Muettersproch-Gsellschaft. * Heidi Zöllner übernimmt die Koordination bei Mundart in der Schule. * Gaby Scheewe-Pfeil beginnt im Auftrag der Muettersproch-Gsellschaft mit der Erarbeitung von Video-Clips. Als Erster wird Stefan Pflaum porträtiert. * Unterschriftenaktion für Mundartstunde im SWR erbringt 12.147 Stimmen, die kurz vor Weihnachten im SWR Stuttgart an Direktorin der Landessender, Stefanie Schneider, übergeben wurden. * Zum vierten Mal Wettbewerb "Naseweis und wunderfitzig" des Arbeitskreises "Mundart in der Schule": Gerhard-Jung-Schule aus Zell i. W. macht 1. Platz, 3. Platz Grundschule Häg-Ehrsberg. Sonderpreis für das Wyhl-Musical der Stefan-Zweig-Realschule Endingen. * 4. Mundart-Literatur Wettbewerb "Lahrer Murre" in Lahr, PreisträgerInnen: Lyrik: 1. Preis Kathrin Ruesch, 2. Preis Michael Köhler, Prosa: 1. Preis Josef Schmittbiel, 2. Preis (3x) Willi Keller, Anette Zirlewagen-Burzlaff, Anita Vogel. * Uli Führe erhält Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2016 * Sigrun Mattes aus Singen a. H. am 7. Januar verstorben. * Lucie Hirth, Autorin aus Freiburg, am 2. Juli verstorben. Sigrid Früh, schwäbische Märchenerzählerin, am 2. Dezember verstorben. Oskar Ernst, ehem. Gruppenleiter von Appenweier, am 5. Dezember verstorben.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Seiten, das "Elsass"-Heftli und das "50 Johr Heftli"-Heftli. * Gruppenleiterversammlung in Windenreute am 11./12. März. Eine zweite Gruppenleiterversammlung fand am 21. Oktober in Freiburg-Opfingen statt. * Mitgliederversammlung fand am 8. April in Freiburg statt, veranstaltet von der Gruppe "Friburg", die mit Ablauf des Programms im ersten Halbjahr ihre Existenz mangels Nachfolger für die Gruppenleitung einstellte. Ebenso löste sich mit Ende des Jahres die Gruppe "Hochrhii" und die Gruppe "Ufem Wald" auf. * Die Filmemacherin Gaby Scheewe-Pfeil stellte im Auftrag der Muettersproch-Gsellschaft ihre zweite Video-Staffel mit Rosemarie Banholzer fertig. Im zweiten Halbjahr fertigte sie vier Videos von Bruno Epple. * Die Organisation der Muettersproch-Gsellschaft wird umgebaut. Künftig sollen Projektteams gebildet werden, die punktuell, in Südbaden verteilt, eine Veranstaltung planen und durchführen. * Karte "Dii Sproch" wird aufgelegt. * In der 2. Jahreshälfte Umzug des Büros in die Räume der "Badischen Heimat" ins Erdgeschoss der Hansjakobstraße 12, Umbau und Restaurierung des Hauses. * Günther Kopfmann wurde mit Goldener Ehrennadel der Muettersproch-Gsellschaft geehrt. * Lothar Fleck, Christa Heimann-Buß und Emil Mundhaas werden mit der Ehrennadel des Arbeitskreises Alemannische Heimat geehrt. * Uli Führe erhält "Alemannenring" des Obermarkgräfler Chorverbands. * 5. Mundart-Literatur-Wettbewerb "Lahrer Murre" in Lahr. PreisträgerInnen: Lyrik: 1. Preis Beate Reiner, Furtwangen, 2. Preis Anita Vogel; Prosa: 1. Preis Simone Schneider, 2. Preis Wendelinus Wurth. * Gretli Vollmer, Autorin, am 24. Januar verstorben. Edwin Röttele, Autor, am 13. Februar verstorben. Emil Mundhaas (ehemaliger Gruppenleiter der Seealemannen) am 21. März verstorben. Günter Wagner (Dichter) am 7. April verstorben. Alfred Heizmann, Autor von der Reichenau, am 30. Oktober verstorben. Günther Richard Burger, Dichter aus Gottmadingen, verstarb am 28. Dezember.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Seiten, das "Alemannische Wikipedia"-Heftli und das "Bsunderi Wörter"-Heftli. * Mitgliederversammlung am 14. April in Villingen. Lothar Fleck gibt sein Amt im Vorstand ab. Er wird mit der Goldenen Ehrennadel der Muettersproch-Gsellschaft geehrt. Für ihn wird Günther Becker neu in den Vorstand gewählt. * Gruppenleiterversammlung nur noch einmal im Jahr am 9. Juni in Freiburg. * 17. März Alemannischer Obend in Kollnau im Rahmen der Baden-Württembergischen Heimattage; 10. November Mundartabend in Harpolingen. * Trinationales Dialekt treffen in Hausen i. W. am 22. September. * Gaby Scheewe-Pfeil stellte ihre dritte Staffel der Video-Portraits fertig mit Carola Horstmann und Kathrin Ruesch. * Gerhard-Jung-Wettbewerb findet zum 6. Mal statt. PreisträgerInnen: Prosa 1. Preis: Kathrin Ruesch. Anerkennungspreis: Moritz Müller; Lyrik 1. Preis: Kathrin Ruesch; 2. Preis: Patrik Knothe; 3. Preis (2x): Philipp Spiesser und Catharina Müller. Anerkennungspreis: Oliver Schmidt; Spiel: 1. Preis: Sandhya Hasswani, 3. Preis: Benjamin Glunk. * Lahrer Murre 2018: Prosa 1. Platz: Willi Keller, 2. Platz: Adelheid Ockenfuss; Lyrik 1. Platz: Kathrin Ruesch, 2. Platz: Daniel Gutmann. * Martin Schley mit Staufer-Medaille geehrt. Ingrid Lüderitz bekommt Ehrennadel der Muettersproch-Gsellschaft. Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Bärbel Brüderle. Christel Mösch mit Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg geehrt. * Werner Richter, Dichter aus Grenzach-Wyhlen, verstarb am 16. März, Hans Flügel, Singen, verstarb am 20. April. Georg Lechleiter aus Appenweier verstarb am 25. August.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Seiten, das "Dialekttagung"-Heftli und das "Baim"-Heftli. * Mitgliederversammlung am 6. April in Hausach im Kinzigtal. Margot Müller scheidet aus dem Vorstand aus. Dafür wird Ingrid Mächler aus Freiburg gewählt. * Gruppenleiterversammlung am 25. Mai in Zell i. W. * Alemannischer Obend in Endingen am 30. März und in St. Märgen am 2. November. * Gaby Scheewe-Pfeil porträtiert Markus Manfred Jung in vier Video-Clips. * 5. Wettbewerb Mundart in der Schule: Bester Beitrag Stefan-Zweig-Realschule Endingen. * Lahrer Murre 2019: Prosa 1. Platz: Kathrin Ruesch, 2 x 2. Platz: Roland Burkhart und Brigitta Neidig; Lyrik: 1. Platz: Willi Keller, 2. Platz: Wendelinus Wurth, Extrapreis: Werner Weber. * Gisela Grieshaber, Gründerin der Gruppe Hochschwarzwälder Mundartkreis, starb am 8. März.

Zwei Heftli mit jeweils 82 Seiten, das "Alemannisch schriibe"-Heftli und das "Langjährigi Mitglieder"-Heftli. * Mitgliederversammlung am 5. September in Freiburg im Bürgerhaus am Seepark (unter Corona-Bedingungen). Franz-Josef wird als Präsi verabschiedet und erhält die Goldene Ehrennadel. Die Führung des Vereins obliegt nun einem Dreier-Team aus Uschi Isele, Jürgen Hack und Günther Becker. Kurt Lammert erhält ebenfalls die Goldene Ehrennadel. * Gruppenleiterversammlung am 11. Juli in Windenreute. * Alemannischer Obend in Hausach am 31. Oktober. * Gaby Scheewe-Pfeil porträtiert Knaschtbrüeder in drei Videos. * Ausschreibung eines Mundartwettbewerbs "Alemannisch läbt" für jedermann in Zusammenarbeit mit SWR und Badischer Zeitung. * Lahrer Murre 2020: Lyrik: 1. Platz: Kathrin Ruesch, 2. Platz: Catharina Müller, 2. Platz: Beate Reiner; Prosa: 1. Platz: Daniel Gutmann, 2. Platz: Jürgen Sutter. * Rolf Rosenthal (Wunderfitz) im April verstorben. Georg Kleis am 1. Mai gestorben. Helga Rüdiger verstorben.
Jetz Mitglied were!
Mit 21,- Euro im Johr bisch debi! So wirsch ä echts Mitglied vo de Muettersproch-Gsellschaft un duesch unsri gliebti Sproch am Läbe halde.
Ameldeformular
Ameldeformular