2023 |
Januar • Iwerzwerch |
2022 |
November • Tapetewechsel Oktober • Herbst September • Wohri Wort August • De alt' Alphonse Juli • Hoffnig Juni • Verloreni Wörter Mai • Der Morgen April • Wänn d uffi wit März • obend mit goldrand • Dr Druck! Februar • Farbdupfe Januar • 2022 |
2021 |
Dezember • Beim Weihnachtsbaum November • s'Wichtigschd Oktober • E Grueß September • ganzi welt August • Juli am Bodesee Juli • Uf d Höchi Juni • Werweiß Mai • Markgräflerland April • Diamantefeld März • Verantwortig Februar • Längwiiligi Ziitte Januar • Neujohrswunsch |
2020 |
Dezember • De Winter chunnt November • s' Hotzehuus Oktober • Z'Obe an de Wiese September • Widmung August • Leb Juli • Neui Fründschaft Juni • Wahnsinn Mai • Trost April • Im Wörtergarte März • Früehlig Februar • Zum Schmunzle Januar • Grantige Liit |
2019 |
Dezember • Eineweg November • Obefriede Oktober • ufschriiwe September • Mai Schprooch August • Summerliichti Serenade Juli • Land Juni • Die schönste Ferie Mai • Zufriedenheit April • E Baum März • Muettersproch Februar • Feyni Dame Januar • Grad z leid |
2018 |
Dezember • ... me Schuelkamerad November • 's fehlt Wärmi Oktober • Johr i – Johr us September • grenz weg Juli • In dr Chrone! Juni • Mer sott Mai • Das Hexlein April • April Februar • Winterwendi Januar • Rum oder num |
2017 |
Dezember • Tierische Wihnächte November • Umesunscht? Oktober • Maisfeld im Herbscht September • Flüchtigkeit August • Belche Juli • Warum s Roseli kei Mann nimmt Juni • 's nimmt ab Mai • Ruckblick April • Selli März • D' Rotznaas Februar • S Läbe Januar • Neu-Johr-Singe |
2016 |
Dezember • Mi Wunsch November • I ha di gärn Oktober • Fiirobe September • I gang z ackere August • Gschtorbe Juli • Weisch, wie des isch? Juni • Schutte* Mai • Gedanke-gang iber d Bruck April • Konservativ März • S gliichi Los Februar • De Narro Januar • Zruck |
2015 |
Dezember • Toleranz?! November • Uf d Nacht Oktober • Herbschtnacht September • Min Kuchedisch ... August • nomol 3 Haikus Juli • De Wille Juni • Sunnebad Mai • mir hän mit viilem glehrt z läbe April • Beerdigung März • Abrüschte Februar • Chleini Wunder Januar • Vor em Tor |
2014 |
Dezember • s Eige zeige November • S Alemannisch isch nit eifach Oktober • E Cholbe Mais September • Umchehrig in de Wirtschaft August • Ach i dät so gärn mol wiedr Alemannisch schwätze Juli • Amend bisch du’s Juni • Muettersproch Mai • My Garte April • Der Gugguck rüeft • Im Gras März • Früehligsobe • Sechzig Jöhrli! • Schneeglöckli Februar • I de letschde Nacht • Mi Fründ • Der gefangene Vogel Januar • Winterwendi • No schwiig! • Hand und Fueß |
2013 |
Dezember • Die chalte Nächt • Pädagogik • Beim Weihnachtsbaum November • Easy living • Lehnenreiten • Novemberstimmung Oktober • Verwächslig • An einem Herbstabend • De Zaschder September • Alfa un Omega • Engelifliege • Dä Räge un s Läbe • Septembernacht dehaim August • Magnolie • In dr Stadt • D Uhr • Uswanderer Juli • Juligewitter • Langersehnte Rege • Summertime Juni • S Schpinnli • mach wa de wit • Vomene Demüetige Mai • de traum vom lebe • dichte • läsig April • Frühling • Wenns dewert isch • Ifall znacht März • Sorge • Waisch es no? • Wörter Februar • Worum, Ihr Junge? • Still sii • Die Feste feiern Januar • Bisch still • Liebi • Kumm mit! |
2012 |
Dezember • Wiehnachtsgrüeß us Dodtnau • Alli Johr wieder! • Ne spot Glück November • Novembernebel • Truurzit • Hebsch mi fescht Oktober • S Erbteil vom Vadder • e läbe • Störung • En Nochruef September • rhingold • müedersprôch • wurum? August • Glück • Ninive • Du un Zit • Zwi Bah'verwalder Juli • Badisches Allerlei * • Draum • Rümmiger Rebhüsli • S Lache Juni • Glück • D Zunge • jedis Wort • Räge Mai • uf hochtoure • mir traumt's • bahnhof April • De Osfaslaus • D Erde • Uf de Schwelle März • was wer wenn wie wo • Fessene Februar • De Basler Morgeschtreich • un won i no • De Niid Januar • S Johr ii - s Johr uus • Am Neijohr • Trurig |
2011 |
Dezember • Haikus • 20. Dezember • Firtig oder Weihnachte November • Wenn i mol gang Oktober • Elfchen und Haiku September • Herbscht-Haiku • S Resli • Oner oder vill August • Wenn onn • Kaasch nix mache • Alte Zeiten • Wenn Gosch it haaltsch Juli • Heimweh • Stammhalter • ... wenn's Zit Juni • Die woni mag • s klopft • Vertroue spüre Mai • mi Herz • Katzejoomer • Sunndig im Altersheim April • Haikus März • Äschermigde • Schnapse! Februar • wintergäscht • Hochzytsgedanke • Make Love not War Januar • morgefreid • mensch nonemol! • im läbe |
2010 |
Dezember • Vom Schenke • Wiihnachte • D Sägmaschine November • Neie Wii un Zieblekueche • Was mer mien • In stiller Stunde Oktober • Blüeteträum • Badberg • S Lindauer Moor September • sunnegwermti johannistrüübli • Bim Chränzle • Amene schäne Morge August • Dò bliibi • gueti noochbere • rascht los Juli • Gedankesplitter • Sunndig • Protest Juni • Drei Johreszitte • Sellerisalad • Sperrmill • KuttläMuttlä Mai • Der Morgenstern April • Summerwind • Wenn i furt bi • noch me gwitter • D' Lieäbi März • Dänk dra • E Liebi blybt • Vor ere Sanduhr Februar • „Neujahrswunsch“ • Verkehrte Welt • Nekrolog Januar • Veriiste Wasserfall • Wissi Chilche • D Schepfung |
2009 |
Dezember • Wiehnachtswunsch • Chötzerig • Ällei November • Mii • Lueg i in Rhii Oktober • Die Vergänglichkeit • Das Liedlein vom Kirschbaum September • Ohne Titel • Si kämpfe wieder August • Barölleli • Zer Züglete • Ä Wirt wird belohnt Juli • De Mueder Tod • Au anderi • Summernaa't • Hiwwe un Diwwe Juni • Morge • Nonem Gwitter Mai • D' Botti • Gfeschtlet • En Bilderbuech-Lehrer April • Uf ewig • S goht dgege • See-Morge • D’r Frijohrsputz März • früehlig • Muederschprooch • D Umweltbrülle Februar • Uf de Loipe - bei Frohnschwand • Alemannisch - nit ganz eifach • d Umgebig blibt unzergengt Januar • Zum neije Johr • V'rständiga • Der heimeligste Ort |
2008 |
Dezember • Advents-Cherze • Beim Glockengeläute am Silvesterabend des Jahres 1851 November • Herbst • Alles Lebe • Iisrege • Novembermorge Oktober • Das Spinnlein • E berechtigti Frog • Vaterunser • d sprooch September • Herbst • Ferni un Nööchi • Schlooflied • Dr Spinn August • Hummele Juli • Regesunndig • Wenn i amol • S Erinnre Juni • Vo jetz ab • 3 Haikus • Mit und ohne Leid Mai • Abschied vom Tag • Männer • Herdepfel April • Krankhede, adjee! • Salz un Brot un Wi • Riichtum • Fuchzig März • D’ Generalversammlung vum Kinschtlerkreis • Fremd in dr Heimet • Unrueh • Alte Brotriwwel Februar • De Vulkan • Fir Traimer • So ebbes wie e Liebesgedicht Januar • De Wind • A Word • zwüsche de johre |
2007 |
Dezember • Wiehnechtsrose • E Brief an s Wiehnachts-Chindli! • Us de Wälder, still un liis ... • Im Waidlig* November • Chrüz an de Stroß • S läwig Wass'r • Hoamweh Oktober • Suserfescht • untrem rägedach • aaglängt häsch mi September • etz könnemer go doobliibe • Ewig im Kreis • De Filosof August • s Weizefeld • Zur Hochzit • Im Obedrot • Philippinen Juli • Play Bach • Regenacht • M`r sait mängmol e Wort ... • Anderi Zidde Juni • De Mama ihre Fenschterred • En alt Gsicht • Chinder-Geburtstag Mai • verantwortung(s)los • Vo me Chind für d Oma (zum 70. Geburtstag) • Am Kendlsbrunne • D´ Küechli April • staub schnuppe • Ä Door • Mängg Wetter het mi gno - • Goldene Hochzeit März • So goht s viile • De Fuffzger • Si sägen, i heig goldig Hoor • Di jung Donau Februar • Underem Zuu num gwaided • E Fätze Tuech • Alemannisch explosiv Januar • Neujahrsgruß • Kommunikation • De Weg |
2006 |
Dezember • Gringi Sache • Advent us ere andere Sicht • Mit guatem Wille • Heiligi Nacht November • uf m wald • Weitsichtig • Zwüsche Liecht Oktober • Dr Wind tanzt • Früher September • Spoot-Summer • D' Meischderi August • Quelle • Wandrer sii • Weltverbesserig • Lob vum Lache Juli • Im Strambad • Wulke im Wind Juni • Hoimed • Rebfür • Hindeno ka Jede sage • Dr (Ferie-) Proschbekt Mai • Grüene Rase (Limmerick) • I ha dii liieb, ii maag dii • Narbe • S Frihlingskonzert (In Lohr durchs Johr) April • Geischterball • De Mensch • Schnee im April • Wie heißt Er noch? März • Ebe • Freundschaft • Friähjohr • Gedonke unterm alte Rebstock. Februar • Die fünfte Johreszit • Was isch Zit? • Zum Valentinstag • D’ Bubb Januar • De Schtubehocker • Wintertag • Winterfraid • D’r erscht Buä |
2005 |
Dezember • Kaffichränzli • Bald ist Weihnachten • Winter • De Münsterturm September • S Neuscht (Limmerick) • Träumerei un Wirklichkeit • Eva’s Äpfel • Kaibe Fliege August • Am Baggersee • De Mistkäfer • Verreise • Schmiddifiir Juli • Vill, vill Müll • Hilf • D Garteschau Gottes • Kids Juni • E guete Ziitung • Am Meer • De Nörgler • Der gelbe Kopfsalat Mai • S Schießgwehr • Hörsch es au • Dini Medizin • An das Maiglöckchen März • S Primele • Wenn's Früehlig würd • Im Friahjohr • D’ Zitt isch do Februar • Guck in Spiegel • Usezue • Eneweg! • S Nüßli |
2004 |
November • Vu dä Unterschied • Spöötlig • Lüt un still Oktober • Dä Marti • Erntedankfest! • Dank fir d Ern • Samschdigowe April • I denk manchmool • Spargle esse • Moorauchle ( = Morcheln) • Dr April März • D’ Frau Hadwig uf de Reichenau • Die hütigi Jugend • S Schnapsbüdili • S’ Nasetröpfli Februar • Ab de Liechtmess, Ostere zue • Woog un Welt • De Schmutzig Dunschtig • Der alte Schämme (Faasnet) Januar • Wi oner wo bliibt • Verirrt • Winterfreuden • D Krabbe |
2003 |
November • I hon wani hon • Bsinnlichi Gedanke • Allrseeledaag • Striiwili Oktober • D’ Reichenau im Herbscht • Oktober • E Guate! • S git Neier September • S Schießgewehr • Früher Spätling • Wissi un Roti • Ä ganz Schtiller August • Vomene Voliebte • Schmetterling • De August • Summerdag Juni • City-Bike • Natur • Unser Gsangverein • Schnäggeblog Mai • Vomene Sorglose • Frau • E – aber! • Vom Schriibe April • De Giggeler • Früehligs-Müedigkeit • S Vogelglück • Dr Unzfriedene März • Fasnet • Friehlingsblange • Jugendstil • Vergänglich Februar • Dito • Liebi oder Hass • Umesunscht • D Burgermeischt’rwahl • Kurz drvor! Januar • All anderscht • Jänner • Spatz un Wecke • Das Kreuz im Schnee |
2002 |
Dezember • Die Kinder beim Weihnachtsbaum • Dopplet Gottlob • Adventszit • Schloof min Kindli, schloof Oktober • Die frisch Luft • Tribili in s Kibili September • Umweltverschmutzung • E Müsli • Tribelweiger • De Messebsuech August • Ewige Brunne • E Summertag • Schwalbensommer • Schnokedänz Juli • S’lauft halt nint meh • S Wetter • De Katzerolli, der Kaibesiäch • D’ Flodderros Juni • En Gückel • Putzfimmel • D Wohret • G’sundheit Mai • Früejohrserwache • Sonntagsfrühe • Bodeständig • Dr Gluscht April • Sexy • Us Fehler lere! • Alles, wu mr hän • Alder Zopf März • Karfridigrätsche, zwei Stund z’früeh • Feierabend • Frumm oder nit frumm? • Märzeschdaub Februar • Februar • Dankschön! • D’r gizig Ottel • Narri – Narro ! Januar • Chinderauge • Kachelofe • S hungrig Vögili • Guäti Vorsätz |
2001 |
August • D Zwetschge • E sunnig Plätzli • Urlaub daheim • Wasser sei e gueter Trank (Trinklied) Juli • Passkontroll • D’ Wälder • De Bollehuet (Lied) • D Owestund Mai • Nind wie schaffe • Muetter sii • Ohni Gränze • Gedichtlischriwer April • De Fäschtakt • Glauben, Hoffnung, Liebe • Zeiche setze . . . • D’ Natur isch ’s Bescht März • Der zufriedene Landmann • Versfüeß • Sell isch suur • De Frihling kunnt Februar • Hembglonkereie • Schneeglöckli • Die gestörte Predigt • Fasnetfraid Januar • S Johr • Guete Rot • Zuem neue Johr • Wenn Fride witt |
2000 |
Dezember • Lebensrätsel • Heiliges Licht • Brisach am Rhin • D’ viert Kerz November • Schpätläs’ • Lied vom Penner • Un am Bode raschlet s Laib • Herbst Oktober • Im Herbscht • Oktober ! • Kilbi • Dr Wetterprophet September • Muettersproch • Der Burggeist von Hohenkrähen • September • Mer leen ‘s e so! August • Stilli, laui Sternenacht • S Gschait (Die Grundstücksgrenze) • Faste • Summer Juli • Ä Fliege • Obacht • Abgrutscht • Ä Sunneuntergang mit heim nemme Juni • Gang mit • Sunnetanz • S Kriagli kunnt • Mi beschder Freind Mai • Mai • Maiechind • De Proteschtsänger • Alemannisches Heimatgebet April • Druf baue • Ostern • Aprile - Wetter • Friähjohr isch’s März • Schorli • Im Hoftheater • Geld isch Mangelwar • Dr Peter un si Hund Februar • Allewil Seller ? • Gespenster • Morgekonzert • Beim Finanzamt Januar • Di gröschti Bitt • Lotto - Gwinn (Lied) • D Brocke • S wär schad |
1999 |
Dezember • Nit dr Red wert • Wiehnecht • Ufem Heimweg ! • Zwei Mücken November • Sternlima • Scheidungs-Waise • Zmitts im November • Numme nit jomre Oktober • Min Wald • Chettereaktion! • Ersatz • Oktober-Gedanke September • d baim heewe • Drei Brunne • Enander Freund sii August • Letzte Bitte • Stearnschnuppenacht • Sürpflede • Eso sin d Lüt Juli • Leitpfeschtli • Rich will i wäre • Der gsund Patient • Au e Fortschritt Juni • Naturgsetz • S wird heiter • Miregal • Erziehungsprobleme Mai • S Feldmüsli • Dr Unfriede • Hesch g’seh? • De Punkt und s Komma April • Wa meinsch Du ? • Wenni... • Basler Fähri • Dr Danzknopf März • Uf d Zittig isch Verlaß • Wissener was tätschmer isch ? • Me mueß es nu vewarte kenne • D Solatkepfli Februar • Mundraub • Leute am See • E Narr • Bäredreckgschiichtli Januar • Der Winter auf dem Fensterbrett • Iifersucht • De klai Mustafa |
1998 |
Dezember • Die Mutter am Christabend • Me meint mengmol - oder der Autounfall. • Erfahrunge mit eme Wägweiser * Oktober • Widmung • Erschti Liebi • Der Schwarzwälder im Breisgau September • E Bizili (Lied) • Auf den Tod eines Zechers • Leit vu heit August • O wie schä • Sing ein Lied Juli • Was isch besser? • Mir Mensche • Freude in Ehren Juni • Informationszitalter • Der Mann im Mond |